Angebotsnummer 4000542-0
Information
*** Blended Learning - Der Lehrgang wird im digitalen Live-Online-Format durchgeführt; interaktiv, mit dialogorientierten Übungsphasen, in direktem Austausch mit der Dozentin und den anderen Lehrgangsteilnehmenden.***
Die erfolgreich absolvierte Ausbildereignungsprüfung wird grundsätzlich als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt - bundesweit und unbefristet.
Dieser Lehrgang ist außerdem eine Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. So haben Sie die Möglichkeit bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub zu beantragen. Informationen zur Antragstellung erhalten Sie auf der Internetseite www.aewb-nds.de.
Inhalt
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Eignung des Betriebes für die Ausbildung
- Aufgaben und Funktionen
2. Ausbildung vorbereiten - organisatorische und rechtliche Aspekte
- Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan
- Mitwirkung und Mitbestimmung
- Kooperationspartner in der Ausbildung
- Berufsausbildungsvertrag
3. Selbstständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern
- Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
- Probezeit organisieren und gestalten
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Ausbildungsmethoden und -medien
- Auszubildende mit Lernschwierigkeiten
- Leistungsbeurteilungen
4. Ausbildung erfolgreich abschließen und berufliche Perspektiven aufzeigen
- Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
- Berufsausbildungszeugnisse
- Betriebliche Entwicklungswege und berufliche
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Handwerksgesellen/gesellinnen, mitarbeitende Lebenspartner von Handwerksmeistern/meisterinnen, kaufmännische Führungskräfte
Zeitraum
04.07.2022 - 15.07.2022
Teilnehmerzahl
Keine Plätze frei
Preis
Kurs: 800,00 €
Prüfung: 300,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Informationen und Angaben zu den Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover:
Lena Delius - Tel. 0511 34859-73
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de)
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.