Angebotsnummer 4000571-0
Information
Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Inhalt
Teil I - Meisterprüfungsprojekt
Die theoretische Vermittlung der nötigen Kenntnisse für das Anfertigen des Meisterprüfungsprojekts umfasst ca. 10 Unterrichtseinheiten. Die praktische Ausführung müssen Sie eigenständig in einer Werkstatt organisieren und fertigen.
Ihr Vorteil bei uns
Die Meistervorbereitung umfasst bei uns den Nachweis "Elektrofachkraft" sowie den/die Schweisfachmann/frau der Teile SFM 0 und SFM 1 (Grundlagen zum Erlangen des Schweißfachmanns, der aus 4 Teilen besteht). Der Teil SFM 1 findet in Kooperation mit der GSI SLV (Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Niederlassung Hannover) statt.
Teil II - Fachtheorie
Feinwerkmechanik
- Maschinen, Baugruppen, Bauteile konstruieren, die Fertigung planen u. bewerten (Solidworks, Autodesk)
- Elemente der Prozessautomatisierung kennen (Pneumatik, Hydraulik, Elektrofachkraft, Edelstahlbearbeitung, SPS)
- Probleme der Materialbe- und verarbeitung kennen und lösen (CNC-Sinumerik)
- Prüf- und Messtechniken anwenden, Funktionsprüfungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen und deren Verwendung kennen
Auftragsabwicklung
- Die Auftragsabwicklung kundenorientiert und mit Einsatz der erforderlichen Betriebsmittel erfolgreich durchführen
- Arbeitspläne, Stücklisten, Gleichteillisten, Maschinenbelegungspläne unter Anwendung der EDV erstellen
- Das technische und wirtschaftliche Ergebnis beurteilen
- Qualitätssicherung, Vor- und Nachkalkulation
Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften anwenden
- Die Haftung bei der Herstellung, der Instandhaltung und bei Dienstleistungen beurteilen
- Erfordernisse der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes darstellen; Gefährdung beurteilen und Maßnahmen zur Gefährdungsabwehr festlegen
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik planen und darstellen
- Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden beschreiben
- Arbeitsprozesse und -plätze unter Gesichtspunkten des Materialflusses und der Ergonomie planen
- Qualifizierungsmaßnahmen nach EN - ISO 9000 kennen
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen
Zeitraum
30.09.2022 - 18.05.2024
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Preis
Kurs: 5.950,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Informationen und Angaben zu den Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover:
Constanze Brietzke Tel. 0511 34859-74
Für Selbstzahler: Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de)
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.