Angebotsnummer 4000566-0
Information
Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Die Prüfungen finden in den Wochen nach dem Lehrgangsende statt. Die Akademie des Handwerks bietet die fachübergreifenden Teile III und IV mehmals im Jahr an. Die Anmeldung hierfür müssen Sie separat und online vornehmen. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Inhalt
Teil I - Fachpraxis (Fahrzeuglackierung)
- Planung und Organisation
- Kalkulation mit Audatex
- Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
- Aus- und Einbau von Fahrzeugteilen sowie Durchführung von Reparaturen zur Vorbereitung von Applikationen und Beschichtungen
- Planen und Umsetzen von Konzepten zur Gestaltung, Beschichtung und Beschriftung
- Durchführung von Reinigungs-, Entschichtungs-, Stahl- und Korrosionsschutzarbeiten
- Anwenden von Lackier- und Applikationsverfahren
Bitte beachten Sie, dass für die praktische Prüfung eine Werkstatt im Umkreis von 150 km erforderlich ist.
Teil II - Fachtheorie (Fahrzeuglackierung)
Handlungsfeld 1: Technik und Gestaltung
- Analyse und Bewertung
- Objekttechnik, insbesondere Anwendungs-, Betriebs- und Werkstofftechnik
- Objektgestaltung, insbesondere Gestaltungstechniken und Farbgestaltung, Form- und Schriftgestaltung
Handlungsfeld 2: Auftragsabwicklung
- Auftragsbeschaffung und -abschluss
- Auftragsvorbereitung und Auftragsdurchführung
Handlungsfeld 3: Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Betriebliche Kosten
- Marketing und Qualitätsmanagement
- Organisation und Logistik
- Personalwesen und Kooperationen
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen
Zeitraum
05.12.2022 - 30.06.2023
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Preis
Kurs: 7.550,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Informationen und Angaben zu den Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover:
Petra Russanoff - 0511 3 48 59-59 Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich.
Für Selbstzahler: Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de), https://www.nbank.de/Privatpersonen/Ausbildung-Qualifikation/Aufstiegs-BAföG/index.jsp
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.