Angebotsnummer 4000550-0
Information
Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Die Prüfungen finden in den Wochen nach dem Lehrgangsende statt. Die Akademie des Handwerks bietet die fachübergreifenden Teile III und IV mehmals im Jahr an. Die Anmeldung hierfür müssen Sie separat und online vornehmen. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Inhalt
Teil I (Fachpraxis) - Entwurf u. Planvorlage
- Raumprogramm
- Berechnung des umbauten Raumes, der Wohn- und Nutzflächen sowie der Baukosten
- Baurecht
- Landesbauordnung
- darstellende Geometrie
- Entwurf von Gebäuden
- Anfertigung von Eingabe- und Lageplänen
- Baubeschreibungen
- Erstellen von Ausführungs- und Detailzeichnungen
Teil II (Fachtheorie)
- Technische Mathematik
- Vermessung
- Bauwerksanierung
- Baustoffkunde und Bauchemie
- Bemessung von Bauteilen
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Baukonstruktion
- Beton- und Stahlbetonbau
- Baubetrieb
- Arbeitsplanung
- Arbeitsvorbereitung und Baustellen- organisation
- Verdingungswesen
- Kalkulation und Abrechnung (EDV-Einsatz)
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Zusatzversorgungskasse
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen
Arbeitsmaterial
Notebook und EDV/CAD-Kenntnisse erforderlich. Informationen hierzu erhalten Sie vor Lehrgangsbeginn bzw. am 1. Tag des Lehrganges.
Zeitraum
17.10.2022 - 02.06.2023
Teilnehmerzahl
Keine Plätze frei
Preis
Kurs: 8.550,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Informationen und Angaben zu den Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover:
Lisa Carganico Tel. 0511 34859-41 Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich.
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Für Selbstzahler: Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de)
Zertifizierung