Angebotsnummer 4000553-0
Information
Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Die Prüfungen finden in den Wochen nach dem Lehrgangsende statt. Die Akademie des Handwerks bietet die fachübergreifenden Teile III und IV mehmals im Jahr an. Die Anmeldung hierfür müssen Sie separat und online vornehmen. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.
Inhalt
Der Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk orientiert sich inhaltlich streng an den Prüfungsanforderungen, die die neue Zimmerermeisterverordnung (ZimMstrV) vorgibt.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, einen Betrieb selbstständig zu führen, technische, kaufmännische und personalwirtschaftliche Leitungsaufgaben wahrzunehmen sowie ihre beruflichen Handlungskompetenzen eigenverantwortlich umzusetzen und an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen.
Der Lehrgang vermittelt ganzheitliche Qualifikationen,d. h. die Teilnehmer lernen, handlungsorientiert einen komlexen Kundenauftrag abzuarbeiten - von der Ermittlung des Kundenwunsches, Auftragsverhandlung, Leistungskalkulation, Angebotserstellung, Auftragsabwicklung/-ausführung bis hin zur Qualitätskontrolle, Leistungsabnahme, Nachkalkulation und Dokumentation.
Die Prüfung findet am Ende des Lehrgangs (Ende Juni/Anfang Juli) statt.
Inhalt/Themen:
Teil I (Fachpraxis)
- Entwurf (mit EDV-Einsatz)
- Schiften
- Treppenbau
- Dacheindeckung
- EDV-unterstützte Arbeitsvorbereitung
Teil II (Fachtheorie)
- Technische Mathematik
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Baustoffkunde
- Bauphysik
- Baukonstruktion und Bauzeichnen
- Ingenieur-Holzbau
- Dachausmittlung
- Rechnerischer Abbund
- Privates und Öffentliches Baurecht
- UVV und Umweltschutz
- Betriebsführung
- Treppenbau
- Auftragsabwicklung
- Bauschäden
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen
Arbeitsmaterial
Die Lehrgangsinhalte werden maßgeblich EDV-gestützt vermittelt. Ein Notebook sowie EDV/CAD-Kenntnisse sind erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn bzw. am 1. Schultag.
Zeitraum
17.10.2022 - 09.06.2023
Teilnehmerzahl
Keine Plätze frei
Preis
Kurs: 8.950,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Informationen und Angaben zu den Prüfungsgebühren erhalten Sie von der Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover:
Constanze Brietzke Tel. 0511 34859-74 Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich.
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Für Selbstzahler: Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de)
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.