Angebotsnummer 9003547-0
Information
In den letzten Jahren vollzog sich gesamtgesellschaftlich ein Wandel. Die Methoden der Informationsbeschaffung, der Kommunikation und der Arbeitsweise, haben sich durch digitale Arbeitsmittel und Medien grundlegend verändert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Lehr- und Lernprozesse in beruflichen Bildungsstätten. Eine den Veränderungen angepasste Ausbildungsmethodik erfordert auch einen sicheren Umgang mit entsprechenden Präsentations- und Informationsmitteln. Als einen weiteren Baustein zur Darreichung und Anwendung von elektronischen Medien in der Aus- und Weiterbildung, wird die Handwerkskammer Hannover zukünftig die Weiterbildung zum CHD Anwender durchführen. Diese richtet sich speziell an jene, die nicht in der Erstellung von digitalen Kursen tätig sind, sondern die elektronischen Medien in erster Linie innerhalb ihrer Unterrichte anwenden möchten
Kursstruktur: Die Weiterbildung zum CHD-Anwender wird von fünf eLearning-Modulen flankiert, mit denen sich die Weiterbildungsteilnehmer zum digitalen Lehren und Lernen weiterqualifizieren können. Die Lernmodule vermitteln ein mediendidaktisches und technisches Know-how, das für die Durchführung von Blended-Learning- und eLearning-Szenarien notwendig ist.
Ablauf: 30 Unterrichtseinheiten mit wechselnden Themenschwerpunkten, Selbstlernphasen, Anwendungsübungen und Präsenz- und Online-Meetings. Beginn: 25.08.2022 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Raum V108, Ende: 06.10.2022 von 16.00 bis 17.00 Uhr ebenfalls in Präsenz. Die Terminierung der Online-Meetings erfolgt zum Lehrgangsbeginn.
Ziel der Weiterbildung: Zielgerichtete Anwendung des Lernmanagementsystems, Campushandwerkdigital und des verknüpften Videokonferenzsystems, Adobe Connect, innerhalb eines für das eLearning angepassten methodisch/didaktischen Rahmens.
Inhalt
- LMS Campushandwerkdigital
- Videokonferenzsystem Adobe Connect
- Anlegen von digitalen Ordnern und Dateien
-Erstellen von (Live-)Umfragen und Tests
- Führen einer digitalen Anwesenheitsliste
- Foreneinsatz/Kommunikation im digitalen Kurs
- Digitaler Stundenplan
- Durchführen von Online-Meetings
Lernmodule
- Basiswissen E-Learning
- Tools digitaler Lehre
- Mediendidaktik
- Rechtsbereiche im E-Learning
- Zeitmanagement und Moderation
Zielgruppe
Freiberuflich tätige Dozierende im gewerblich-technischen Bereich sowie im überfachlich-kaufmännischen Bereich
Voraussetzungen
Erfahrungen als Dozierende in der Erwachsenenbildung
Abschluss
Weiterbildungsabschluss: Zertifikat
Zeitraum
25.08.2022 - 06.10.2022
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Preis
Kurs: 360,00 €
Teilnahmebedingungen
www.hwk-hannover.de/artikel/allgemeine-teilnahmebedingungen-der-handwerkskammer-hannover-23,570,4222.html
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.