Schulprofil
Platz Sankt Aubin 1
30982 PattensenTel. 05101-1001-610
Fax 05101-1001-608
kgs@pattensen.de
www.kgspattensen.de
Kontakt
Frau Mirjam Bruder
Fachbereichsleitung Geschichtlich-Soziale-Weltkunde (GSW) und Gesamtkoordination Berufsorientierung (BO)
Tel. 05101-1001-610
bruder.mirjam@kgs-pattensen.de
Erreichbarkeit
über das SekretariatMentorenangebote
Was? |
---|
Betriebserkundung
nach Vereinbarung |
ZukunftstagAuch unsere Schüler*innen sind am bundesweiten Aktionstag dabei, um Betriebsluft zu schnuppern. Wir bitten Se um die Bereitsstellung von Handwerks-Plätzen! nach Absprache |
Elternabend
nach Vereinbarung |
Praktikum
nach Absprache |
BewerbungstrainingWir bereiten unsere Schüler*innen für den Übergang Schule-Beruf auch im Bewerbungstraining vor. Sie möchten uns unterstützen, dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf! nach Abstimmung |
Schulbeschreibung
Die Ernst-Reuter-Schule Pattensen ist eine nach Schulzweigen gegliederte Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, in der Schüler*innen des 5. bis 13. Schuljahrgangs unterrichtet werden. Vom Förderschulabschluss, dem Hauptschul- und dem Realschulabschluss, über den schulischen Teil der Fachhochschulreife, bis hin zum Abitur können alle Schulabschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens in Niedersachsen erreicht werden.
In der Ernst-Reuter-Schule hat auch die Berufliche Orientierung einen besonders hohen Stellenwert. Dafür arbeiten in unserem BO-Team Lehrkräfte aus allen drei Schulzweigen und Sozialpädagogen gemeinsam in Kooperation mit außerschulischen Partnern engagiert zusammen. Wir haben uns vorgenommen, die Schüler*innen nicht nur fachlich auf das Berufsleben vorzubereiten, sondern ihnen auch Hilfe und Unterstützung auf ihrem ganz individuellen und herausfordernden Weg durch den Dschungel der Berufswahl zu geben. Berufliche Orientierung findet dabei nicht abgekoppelt von den klassischen Unterrichtsfächern statt, sondern findet dort als gesamtschulische Aufgabe ebenso seine Inkludierung:
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Übergang zwischen Schule und Beruf so vorzubereiten, dass ihn unsere Schülerinnen und Schüler nach ihren Vorstellungen erfolgreich meistern können und dabei niemand verloren geht. Die beste Grundlage dafür bildet eine umfassende und realitätsnahe Berufliche Orientierung in der Schule. Denn wer einen breiten Überblick über die Berufswahlmöglichkeiten hat, seine Fähigkeiten und Interessen und aber auch die betriebliche Realität des jeweiligen Berufes im Vorfeld kennt, kann den Übergang von der Schule zur erfolgreichen Ausbildung, bzw. Studium meistern.
Dieser Prozess ist langfristig und auf Nachhaltigkeit angelegt, um unseren Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen reflektiert und selbstverantwortlich ihre Entscheidung für einen Berufsweg zu entwickeln.
Partnerbetriebe/weitere Kooperationen
Keine Kooperationen vorhanden.