Schulprofil
Nordfelderstraße 2
30459 HannoverTel. 0511 168 40588
Fax 0511 168 39787
peter-ustinov-schule@hannover-stadt.de
www.peter-ustinov-schule-hannover.de
Kontakt
Frau Bianca Moskalik
schulische Sozialarbeit
Tel. 0511 16831625
biancamoskalik@peter-ustinov-schule-hannover.de
Kontakt
Frau Polixeni Nalmpanti-Louka
Koordination Bereich AWT
Tel. 0176 22352370
p.louka@gmx.de
Mentorenangebote
Was? |
---|
BerufsinformationstagWir arbeiten gern mit Betrieben zusammen, die unsere Schüler*innen an Hand theoretischer und praktischer Übungen über spezifische Tätigkeiten und Anforderungen in einem Beruf/Berufsfeld informieren. Dies unterstützt die Schüler*innen bei einer fundierten Entscheidung für einen Ausbildungsberuf und somit auch bei einer erfolgreichen Ausbildung. Mögliche Angebote werden mit Ihnen individuell abgesprochen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns. nach Absprache |
UnterrichtsbesuchBerichte erfahrener Akteure aus erster Hand sind besonders authentisch und lebendig. Sie wecken das Interesse unserer Schüler*innen und ermöglichen Ihnen, Anforderungen der Ausbildungsbetriebe aus erster Hand zu erfahren. Sie bereichern den Unterricht für unsere Schüler*innen, weil Vorbilder aus der Praxis die Motivation bei ihnen wecken. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. nach Vereinbarung |
Einsatz von Lehrlingen / Junggesellen (m/w)Da Auszubildende oder Gesellen aus erster Hand und auf Augenhöhe berichten können, worauf es im Betrieb ankommt und auf welche Eigenschaften und Fähigkeiten besonderer Wert gelegt wird, sind diese Austausche für unsere Schüler*innen besonders gewinnbringend. Wir würden uns freuen, Auszubildende oder Gesellen aus Ihrem Betrieb bei uns begrüßen zu dürfen. nach Absprache |
BetriebserkundungBetriebserkundungen sind eine wichtige Möglichkeit, Berufe/Berufsfelder in einem Betrieb vor Ort zu erleben und die Verbindung zwischen Unterrichtsinhalten und Arbeitswelt zu erfahren. Dieser Praxisbezug ermöglicht Schüler*innen einen interessanten Einblick und hilft ihnen bei einer fundierten Entscheidung für einen Ausbildungsberuf. Wenn Sie interessierten Schüler*innen diese Möglichkeit einräumen können, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. auf Anfrage |
ZukunftstagUnsere Schüler*innen der Jahrgänge 5-9 sind an praktischen Berufserfahrungen sehr interessiert. Melden sie sich gerne bei uns, wenn Sie Plätze für den Zukunftstag anbieten können. jährlich (im Frühjahr) |
BewerbungstrainingWir arbeiten gern mit Personalreferenten zusammen, um unsere Schüler*innen optimal auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Bereichernd sind das Simulieren eines Vorstellungsgespräches, ein Bewerbungsmappencheck sowie Erfahrungsberichte der Personalreferenten, welche Soft Skills ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch unterstützen. nach Vereinbarung |
Praxiseinsatz/-parcour...oder ein Betriebspraktikum?Betriebspraktika sind die wichtigste Möglichkeit für Schüler*innen, eine fundierte Entscheidung für oder gegen einen Ausbildungsberuf zu treffen und ebenso ermöglichen sie Betrieben, geeignete Auszubildende für Ihren Betrieb zu finden. An den betrieblichen Praktika nehmen an unserer Schule alle Schüler*innen der Jahrgänge 8 - 10 teil. Wir würden uns freuen, wenn sie unseren Schüler*innen Praktikumsplätze zur Verfügung stellen können und freuen uns auf eine diesbezügliche Kontaktaufnahme. |
Weitere AngeboteWöchentlicher Praxistag im Jahrgang 8 und 9Nach einem einwöchigen Praktikum in Ihrem Unternehmen unterstützen unsere Schüler*innen jeden Dienstag für 4-6 Stunden die Mitarbeiter Ihres Unternehmens. Der Praxistag ermöglicht unseren Schüler*innen ein Berufsfeld über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen und den Betrieben über einen längeren Zeitraum festzustellen, ob die Schüler*innen geeignete Auszubildende sein können. Bei Interesse an unserem Praxistag freuen wir uns auf Ihren Anruf. auf Anfrage |
Schulbeschreibung
An unserer Schule lernen ca. 300 Schüler*innen aus dem gesamten Stadtgebiet Hannovers. Sie sprechen insgesamt 16 Sprachen, haben insgesamt 19 Nationalitäten und leben gemeinsam kulturelle Vielfalt. Neben Sprachförderung und interkultureller Förderung hat Berufsorientierung an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Insbesondere praktische Berufswelterfahrungen sehen wir für eine individuelle und erfolgreiche Berufsorientierung für alle Schüler*innen als zielführend an. Unser multiprofessionelles Team unterstützt und berät Schüler, Eltern und Lehrkräfte, um die Schüler*innen nicht nur fachlich sondern auch persönlichkeitsstärkend auf das Berufsleben vorzubereiten.
Hierfür wurde und wird ein umfassendes Netzwerk mit verschiedenen außerschulischen Partnern (HWK, IHK, IG-Metall, u.a.) aufgebaut.
Partnerbetriebe/weitere Kooperationen
Keine Kooperationen vorhanden.