Campus Handwerk Werkstatt Kfz Frau
Franz Fender

Digitales Berichtsheft Ausbildung attraktiv gestalten

Hannover (ak). - Ausbildungsnachweise sind eine Voraussetzung um zur Prüfung zugelassen zu werden. Logisch, dass eine Auszubildende oder ein Auszubildender nicht drum herumkommt, seine/ihre Berichtshefte zu führen. Was aber, wenn dazu die Motivation fehlt?

Mit dem Projekt "Dokumentieren.Kommunizieren (Do.Ko) – mit Ausbildungs­nachweisen lernen!" zeigt sich, dass Ausbildungsnachweise weitaus mehr zu bieten haben: Sie sind Anlass für Reflexion und Prüfungsvorbereitung ("Was habe ich gelernt?") und für Kommunikation mit allen an der Ausbildung Beteiligten und auch der Auszubildenden untereinander – und das Ganze digital.

Das sagen Betriebe

  • Das Führen und Kontrollieren der Berichte ist viel leichter geworden und kostet weniger Zeit.
  • Die Ausbildungsleitung weiß immer, welche Berichte noch fehlen.
  • Es muss kein Heft abgegeben werden, das Abzeichnen ist jederzeit von jedem Gerät aus möglich.

Das sagen Mitglieder von Prüfungsausschüssen

  • saubere, lesbare Berichte (ausgedruckt oder als pdf-Dokument).
  • Fehlzeiten werden auf einem Blick erfasst.
  • pdf-Dokumente können nach Stichwörtern durchsucht werden.


Wie funktioniert das digitale Berichtsheft?

Mit der sogenannten Berichtsheft-App werden Berichte online gespeichert. Der Zugriff der Berichtigten, die vorab registriert werden, ist von jedem Gerät aus möglich. Berichte können tage- oder wochenweise angelegt werden, auch Monatsberichte sind möglich. Die Azubis geben die Berichte frei, der Ausbilder oder die Ausbilderin kann den Bericht mit einem Klick genehmigen oder mit einem Kommentar ablehnen und neu anfordern.

Sie möchten das digitale Berichtsheft nutzen?

Die Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) bietet interessierte Handwerksbetriebe an, sich bei der Einführung eines digitalen Berichtsheftes kostenlos unterstützen und begleiten zu lassen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und es sind noch einige wenige Plätze zu vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Projekt-Team unter doko@hwk-psg.de



Kombi von Kofinanziert EU EFN POS

Das innovative Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fonds) gefördert. Projektträgerin: Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH