
Der Geschäftsführer der Maler- und Lackierer Innung Hannover, Friedrich Stöter, und zwei Auszubildende vermittelten einen Eindruck vom Beruf des Malers und Lackierers.
WerkstattgesprächCampus Handwerk begeistert Berufsberater
Garbsen.- (see) Rund 30 Berufsberater und Vermittlerinnen aus der Region Hannover besuchten jetzt den Campus Handwerk und informierten sich umfassend über die Berufe, die Karrierechancen und Zukunftsaussichten im Handwerk.
Der Nachmittag in den Werkstätten auf dem Campus Handwerk wurde von den Berufsberatenden durchweg positiv gesehen. „Die Ausbilder haben so begeistert von ihren Berufen erzählt. Es ist gut, dass wir jetzt Ansprechpartner für die verschiedenen Gewerke haben, die man einfach anrufen kann. Außerdem waren wir beeindruckt, wie modern es hier ist und wie engagiert die Ausbildende sind“, berichtet Yulia Balashkova, Arbeitsvermittlerin im Arbeitgeberservice, von ihren Eindrücken in den Werkstätten für Maler und Lackierer, Elektroniker, Tischer sowie im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Ziel erreicht: Persönlicher Kontakt hilft auch in Zukunft
„Damit haben wir unser Ziel erreicht“, zeigt sich der Geschäftsführer Campus Handwerk, Volker Schmolz, zufrieden. „Wir konnten für das Handwerk begeistern und zeigen, dass wir auf technologisch höchstem Niveau unterrichten. Außerdem ist immer der direkte Kontakt am besten. Sowohl im persönlichen Austausch als auch durch den Rundgang durch vier Werkstätten konnten alle Fragen geklärt werden.“
Um noch mehr Praxiswissen zu vermitteln, waren auch die Innungen der entsprechenden Gewerke mit im Boot. Tobias Steinbacher von der Elektro Innung Hannover, Martin Brandt, Lehrlingswart der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Hannover sowie die Obermeister Manuel Kalogeropoulos (Maler- und Lackiererinnung Hannover) und Ralf Klebe (Tischler-Innung Hannover). Auch hier war das Resümée positiv. Der Austausch sei intensiv gewesen und dem Eindruck eines verstaubten Handwerks konnte wirkungsvoll entgegengewirkt werden. (04.12.2023)
Abteilungsleiter Ökonomische Unternehmensentwicklung
Tel. +49 511 34859 464
Fax +49 511 34859 432
Abteilungsleiterin Soziale Unternehmensentwicklung und Fachkräftezentrum
Tel. +49 511 34859 798
Fax +49 511 34859 280