frauen, mädchen, ausbildung, ausbilderin, ausbilder, kfz, nachwuchsgewinnung, karriere
Franz Fender

Ausbildung im HandwerkDurch Praktikum zum Traumberuf

Hannover, 11.06.2024.- In weniger als zwei Wochen beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger starten danach ins Berufsleben und beginnen ihre Ausbildung. „Wir stellen allerdings immer häufiger fest, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger zum Ende ihrer Schulzeit noch nicht sicher sind, was sie beruflich machen wollen. So richtig wissen sie nicht, wie es weitergehen soll“, beschreibt Benita von Steinaecker, Abteilungsleiterin Fachkräftezentrum der Handwerkskammer Hannover, die Situation. Für alle, die bisher noch nicht fündig geworden sind, gibt es gute Nachrichten noch in diesem Jahr in die Ausbildung zu starten. Denn im Handwerk können Ausbildungsverträge noch bis Ende Oktober geschlossen werden.

„Bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen entscheiden sich Betriebe häufig nur noch für Bewerberinnen oder Bewerber, wenn diese vorher ein Praktikum gemacht haben. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Beide Seiten konnten sich kennenlernen und herausfinden, ob sie zueinander passen“, unterstreicht von Steinaecker. Das Betriebspraktikum ist oft der erste Einblick in das Berufsleben und mit vielen Fragen, Hoffnungen und Befürchtungen verbunden: Wie wird das wohl in dem Betrieb? Was muss ich da tun? Was mache ich, wenn ich einen Arbeitsauftrag nicht verstehe? Und nicht zuletzt: Gefällt mir der Beruf, den ich im Praktikum kennenlerne und möchte ich in diesem Bereich auch eine Ausbildung machen? Das Praktikum ist ein wichtiges Mittel, einen Beruf und einen Betrieb schon vor Beginn einer Ausbildung kennenzulernen und sich auf eine Bewerbung vorzubereiten.

„Daher raten wir jedem Schulabgänger und jeder Schulabgängerin, der oder die für dieses Jahr noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche hat, die Sommerferien für ein Praktikum zu nutzen. So kann man sich vergewissern, ob der Wunschberuf auch wirklich zu den eigenen Fähigkeiten und Talenten passt“, rät von Steinaecker. Wer in seiner Freizeit ein Praktikum absolviere und sich dem potenziellen Ausbildungsbetrieb von seiner besten Seite präsentiere, der habe auch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. In vielen Fällen könnten die Jugendlichen durch einen guten Eindruck im Praktikum sogar schwächere Schulnoten ausgleichen.

Aber wie findet man einen Praktikumsbetrieb? „Allein in unserer Lehrstellenbörse sind knapp 100 Praktikumsbetriebe in rund 60 Berufen eingetragen, und es werden wöchentlich mehr. Dort findet also jeder und jede einen passenden Betrieb“, gibt von Steinaecker Auskunft. Ein guter Tipp sei es aber auch, einen Handwerksbetrieb in seiner Nähe anzurufen oder sich persönlich vorzustellen.

Unter www.hwk-hannover.de/lehrstellenboerse sind zurzeit rund 100 Praktikumsplätze sowie über 500 freie Ausbildungsplätze in rund 60 Berufen zu finden. Bei den Top-Berufen mit den meisten freien Lehrstellen handelt es sich um die Berufe Anlagenmechaniker/in für Sanitär,- Heizungs- und Klimatechnik (40) sowie Dachdecker/in (40), Elektroniker/in (50) und Kfz-Mechatroniker/in (58).

Betriebe, die ihre Ausbildungsplätze für dieses Jahr schon vergeben haben, können ihre Lehrlinge für den kostenfreien Workshop für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Handwerkskammer Hannover anmelden. Hier geht es darum mit jungen Menschen, die bald eine Ausbildung im Handwerk beginnen, über die Pflichten von Auszubildenden sowie mögliche Stolpersteine und Übergangsschwierigkeiten zu Beginn der Ausbildung zu sprechen.



Termine Workshops für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger:

13. Juni 2024, 14 - 17 Uhr, in der Handwerkskammer Hannover
26. Juni 2024, 10 - 13 Uhr, in der Handwerkskammer Hannover
30. Juli 2024, 10 - 13 Uhr, in der Handwerkskammer Hannover
09. August 2024, 09 - 11 Uhr, digital

Anmeldung unter:
www.hwk-hannover.de/workshopfuerberufseinsteiger

Für Betriebe, die zunehmend Schwierigkeiten haben ihre Ausbildungsplätze zu besetzen und sich fragen, wie sie junge Menschen erreichen können, bietet die Handwerkskammer Hannover die kostenlose Workshopreihe "Ausbildung zur Chef-Sache machen" an. Hier bekommen Betriebe Strategien und Instrumente an die Hand, um die Suche nach geeigneten Talenten attraktiv zu gestalten.



Termin Online –Workshop „Ausbildung zur Chefsache machen!“

Thema: Gelungener Ausbildungsstart
20. Juni 2024, 10 - 11:30 Uhr

Anmeldung unter:
www.hwk-hannover.de/workshops

Die Veranstaltungen sind kostenfrei.



Pressekontakt

Nina Lemmerz-Sickert

Leiterin Stabsabteilung Strategische Entwicklung und Kommunikation

Tel. +49 511 34859 436

Fax +49 511 34859 432

lemmerz-sickert--at--hwk-hannover.de

Kontakt Praktikum

Lea Kleinert

Ausbildungsberaterin, Schwerpunkt Nachwuchsgewinnung im Handwerk

Tel. +49 511 34859 490

Fax +49 511 34859 432

l.kleinert--at--hwk-hannover.de