Fachforum HWK-089
Franz Fender

Fit für die ZukunftFachforum zeigt effiziente Technik und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen

Hannover. - (ak) Informativ, inspirierend und intensiv: Diese drei Worte beschreiben das Fachforum "Fit für die Zukunft – effiziente Technik für Unternehmen", das die Handwerkskammer Hannover gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH veranstaltete. Rund 50 interessierte Teilnehmende versammelten sich auf dem Campus Handwerk in Garbsen, um sich in fünf Impulsvorträgen über die neuesten Entwicklungen in Nachhaltigkeit und Effizienz zu informieren und angeregte Gespräche zu führen.

Nachhaltigkeit – ein Muss für moderne Unternehmen

Kathinka Nagel von der Bahlsen GmbH & Co. KG betonte die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit als strategischen Unternehmensfaktor. "Nachhaltigkeit ist heute kein ‘nice to have’ mehr, sondern ein Muss in der Unternehmensstrategie", so Nagel. Sie wies darauf hin, dass steigende Rohstoffpreise und soziale Ungleichheit Unternehmen in die Pflicht nehmen, Verantwortung zu übernehmen. Bei Bahlsen wird Nachhaltigkeit aktiv durch eine unternehmenseigene Nachhaltigkeitsgruppe gefördert: Mitarbeitende engagieren sich etwa regelmäßig durch Müllsammelaktionen in der Eilenriede und machen Nachhaltigkeit so im Arbeitsalltag erlebbar.

Photovoltaik – Energieeffizienz auf dem Firmengelände

Bernd Vorbeck von der Hebezeuge GmbH & Co. KG und Marlon Rönnecke von der PV-Direkt24 GmbH & Co. KG zeigten praxisnah auf, warum Investitionen in Photovoltaik-Carports für Unternehmen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sind. Solche Anlagen bieten die Möglichkeit, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu schaffen und zugleich Solarenergie effizient zu nutzen – ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz, der sich auch finanziell lohnt.

Weitere Impulse zu Energie und Mobilität

Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann von der Ostfalia Hochschule stellte die Entwicklung der Energiepreise und die Auswirkungen auf die CO2-Bilanz seit den 1990er Jahren dar. Sein Vortrag verdeutlichte, wie wichtig ein energieeffizientes Wirtschaften in der heutigen Zeit ist und welche Kostenfaktoren sich für Unternehmen abzeichnen.

Ein innovatives Modell zur emissionsfreien Mobilität im Handwerk präsentierten Tobias Heidrich und Paul Heß von der Tischlerei Heidrich: Sie nutzen E-Lastenräder als Haupttransportmittel für ihre Tischlerei. Diese Lösung ist nicht nur klimafreundlich, sondern fördert auch die Mobilität in engen Innenstadtbereichen.

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik wurde schließlich von Gino-Valerio Bruno, Pumpen Binek GmbH, beleuchtet. Bruno demonstrierte, wie entscheidend es ist, Heiz- und Kühlsysteme regelmäßig zu warten und stets auf dem neuesten Stand zu halten, um Energie einzusparen und die Betriebskosten zu senken. Saubere und effiziente Pumpensysteme tragen nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern auch zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Impulse für eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Fachforum "Fit für die Zukunft" erhielten die Teilnehmenden konkrete Anregungen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfähig gestalten können, und hatten Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. "Die Mischung aus innovativen Fachvorträgen und praxisnahen Beispielen zeigt, wie der Mittelstand zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann", so Gunter Stegemann, Energieberater der Handwerkskammer Hannover. (29.10.2024)