Florian Drong, Katrin Beckmeier und Lucas Kuhn mit den Dozentinnen Karina Michaelis und Antje Langner.
DIPLOMA Hochschule
Florian Drong, Katrin Beckmeier und Lucas Kuhn mit den Dozentinnen Karina Michaelis und Antje Langner.

Triales Studium Craft DesignGekonntes Handwerk und visionäres Design

Hannover.- (ve) 2019 haben Florian Drong, Katrin Beckmeier und Lucas Kuhn als erste Gruppe das triale Studium Craft Design begonnen, das in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover an der DIPLOMA Hochschule angeboten wird. Das triale Studium Craft Design kann parallel zur Ausbildung im Handwerk begonnen werden und führt in nur 4, 5 Jahren zu gleich drei Qualifikationen: Gesellenbrief, Bachelor-Abschluss und Teile der Meisterprüfung.

Im August fand in Hannover das mit Spannung erwartete Kolloquium der Pioniergruppe der Craft Designer statt. „Alle Teilnehmenden überzeugten mit überzeugenden Abschlussarbeiten und meisterten das Kolloquium mit Bravour“, freuen sich die Erstprüferinnen und Dozierenden Karina Michaelis und Antje Langner. „Die Projekte der Absolvent zeigten eindrucksvoll die Symbiose von traditionellem Handwerk und modernem Design – und machten deutlich, wie kreativ und innovativ das gestalterische Handwerk heute interpretiert werden kann“, so Michaelis.

Tischler Florian Drong widmete sich dem Thema „Beyond Craftsmanship“. In seiner Arbeit beleuchtete er die zeitgemäße Anwendung der traditionellen japanischen Handwerkskunst Kumiko. Dabei legte er besonderes Augenmerk auf die Verbindung von technischen und kulturellen Aspekten und zeigte, wie das filigrane Kunsthandwerk in der modernen Designwelt Einzug hält.

Tischlerin Katrin Beckmeier präsentierte das spannende Konzept „Teilzeit-Vanlife“. Sie übertrug das „Tiny House-Prinzip“ auf die Innenraumgestaltung eines Vans und schuf so eine clevere Lösung für Menschen, die flexibel und nachhaltig wohnen möchten, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Lucas Kuhn, ebenfalls Tischler, beschäftigte sich mit Optimierungsprozessen bei der Holzbodenbearbeitung. Er untersuchte hierbei Produkt-, Zeit-, Kosten- und Handhabungsaspekte und entwickelte Ansätze, wie diese Prozesse effizienter gestaltet werden können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

„Diese Projekte sind der beste Beweis dafür, dass Handwerk und Design sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig befruchten. Die Craft Designer von morgen kombinieren traditionelles Wissen mit neuen Ansätzen und tragen damit zur Weiterentwicklung des Handwerks bei“, betonen Karina Michaelis und Antje Langner. (26.09.2024)









 Sie interessieren sich für die trialen Studiengänge? Wir beraten Sie gerne:

Kontakt

Katja Jandrey

Studienorganisatorin "Triale Studiengänge"

Tel. +49 511 34859 359

jandrey--at--hwk-hannover.de