
Heiko, Bianca und Pia Rosenhagen bei der Preisverleihung.
PreiswürdigGelungene Transformation der Unternehmenskultur
Hannover.- (see) Der Regionalkreis der Familienunternehmer der Hannover Region zeichnete jetzt die Geschäftsführerin der Metallbau Rosenhagen GmbH, Bianka Rosenhagen, als Familienunternehmerin des Jahres aus. Die Auszeichnung wird seit fast 30 Jahren an Persönlichkeiten wie Rossmann, Kind, Sennheiser und viele mehr verliehen. Die neue Familienunternehmerin des Jahres verantwortet als Geschäftsführerin die Bereiche Personal und Marketing sowie Strategieentwicklung und Changemanagement in einem mittelständischen Handwerksbetrieb.
Neuen Blickwinkel, neue Kultur eingebracht
Als Bianka Rosenhagen 2012 in den Betrieb einstieg, wollte sie ihren Mann unterstützen, hatte aber eigentlich vor, nach einem Jahr in ihren alten Beruf zurückzukehren. Das ist sie dann aber nicht. Stattdessen habe sie als Physio- und Kindertherapeutin einen "anderen Blickwinkel, eine andere Kultur" mitgebracht, sagt ihr Mann Heiko Rosenhagen.
Die im niedersächsischen Burgwedel ansässige Firma, die für Privat- und Großkunden alles fertigt und montiert, was man aus dem Werkstoff Metall herstellen kann – von der Treppe übers Geländer bis zum Balkon –, ist bereits für ihr Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet worden. Aber die Transformation geht noch tiefer.
Zeichen der Anerkennung einer Haltung
„Der Titel ,Familienunternehmerin des Jahres' ist nicht einfach nur ein Titel! Diese Auszeichnung ist ein Zeichen der Anerkennung für eine Haltung, für ein Verantwortungsbewusstsein – und für eine unternehmerische Kultur, die in der heutigen Zeit selten geworden ist – aber umso wichtiger“, betont Dr. Christian Rimpler, Vorsitzender des Regionalkreises Familienunternehmer der Region Hannover.
Er betonte, dass gerade Unternehmer kleinerer Betriebe sich durch besondere Fähigkeiten auszeichneten. „FamilienunternehmerInnen denken in Generationen, sie kennen oft nicht nur ihre MitarbeiterInnen genau, sondern auch deren Geschichte, ihre Sorgen und Nöte, sowie deren Kinder und Freunde. Außerdem stehen FamilienunternehmerInnen für Nachhaltigkeit und sind in der Region tief verwurzelt.“ (02.07.2025)