Handwerkswettbewerb in Sachen Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen
Würth
Handwerkswettbewerb in Sachen Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen

BerufsorientierungHandwerkswettbewerb "MACH WAS!"

Hannover.- Der Werkunterricht ist vermutlich der erste Ort, wo Schülerinnen und Schüler mit dem Handwerk in Kontakt treten. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Einblicke in diese vielseitige Branche zu erhalten. Wie zum Beispiel durch ein Projekt, dass für die ganze Schule von Vorteil sein kann.

Die Rede ist vom Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“. An diesem bundesweiten Wettbewerb haben 200 allgemeinbildenden weiterführenden Schulen die Chance, sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung auf Platz eins zu kämpfen. Ob Sägen, Schleifen, Schrauben, Zeichnen, Zementieren, Feilen oder Schalten – alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen.

Teilnahmevoraussetzung auf einen Blick:

  • alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in Deutschland
  • Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 – 10
  • Projektgruppen (z. B. Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften) mit einer Gruppengröße von 5 – 30 Schülerinnen und Schülern
  • Projekte, die mit Unterstützung min. eines Handwerksbetriebes realisiert werden
  • Jede Schule kann mit max. einer Projektidee teilnehmen

Davon profitiert also nicht nur die Schule, sondern vor allem die Schülerinnen und Schüler, in ihrem handwerklichen Geschick, zielgerichteten Denken und schult den Teamgeist. Das Ziel der von Würth geförderten und unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. laufenden Aktion ist dabei Kindern und Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten praktisch näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.

Jede teilnehmende Schule erhält 1.000 Euro Fördergeld, ein Starter-Set mit einer Grundausstattung an Werkzeugen, Schutzausrüstung und T-Shirts für alle teilnehmenden Schüler*innen. Fachlich kompetente Hilfe sollen sich die Schulen von mindestens einem Handwerksbetrieb holen. (19.06.2024)

Bewerbungen: Sind online bis zum 15.10.2024 über www.handwerkswettbewerb.de

Hier finden Sie auch eine Übersicht der bisherigen Projekte.