
Henning Hanebutt, Sigmar Gabriel, Heiner Hanebutt bei der Preisverleihung.
Bei der Hanebutt GmbH wird Arbeitgeberattraktivität großgeschrieben und der Erfolg gibt dem Neustädter Unternehmen recht. Hanebutt als Top Arbeitgeber ausgezeichnet
Hannover/Neustadt.- Das Dachdeckerunternehmen erhielt am 28. Februar in Berlin das „Top Job“-Siegel aus den Händen des ehemaligen Vizekanzlers Sigmar Gabriel. Der „Top Job“-Schirmherr würdigte die Hanebutt GmbH insbesondere für ihre strategische Ausrichtung auf eine nachhaltige Fachkräftesicherung und die kontinuierliche und systematische Weiterentwicklung ihrer Qualitäten als Arbeitgeber. „Arbeitgeberattraktivität ist ein entscheidendes strategisches Thema für jedes Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will“, betonte Gabriel.
Für das 150 Mitarbeiter starke Unternehmen ist es die erste Auszeichnung als top Arbeitgeber. Mit dem Qualitätssiegel „Top Job“ zeichnet das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, Unternehmen aus, die sich auf bemerkenswerte Art und Weise für eine gesunde Arbeitsplatzkultur stark machen.
Auszeichnung primAQ
Die Hanebutt GmbH überzeugt vor allem in den Bereichen Führung & Vision sowie Mitarbeiterentwicklung. Das Unternehmen investiert stetig in seine Belegschaft und das auf allen Ebenen. Dass sie Wert auf ausgezeichnete und erfolgreiche Ausbildung legen, zeigt, dass sie die Auszeichnung primAQ der Handwerkskammer Hannover im letzten Jahr verliehen bekommen haben. Dafür haben sie die vorgegebenen hohen Standards erfüllt und eine gute Beurteilung durch den Expertenrat bekommen.
„Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung.“, berichtet Inhaber und Geschäftsführer Henning Hanebutt. „Seit jeher stecken wir viel Energie, Herz und Professionalität in unser Miteinander und die gemeinsame Zukunft. Das ist Ausdruck unserer Wertorientierung als Familienunternehmen.“ (03.03.2020)
Sie möchten Ihre Arbeitgeberattraktivität verbessern?
Dann wenden Sie sich an unsere Expertin in Sachen Ausbildungsqualität:
Beauftragte für Qualitätssicherung im Geschäftsbereich Bildung und Recht
Tel. +49 511 34859 472
Fax +49 511 34859 432