
Maßschneiderin Bettina Heinemann (l.) und Maßschneiderin Melanie Hertle (r.) im Gespräch mit den Prüflingen Meike Thiemann, Anwar Obaidi und Ommolbanin Pourkazemdizaji. In der Mitte Projektleiterin Aliona Naujoks.
Im Beruf durchstartenKönnen sichtbar machen
Hannover.- (sm) Dass bei ihnen jeder Stich und am Ende das ganze Kleidungsstück sitzt, haben drei Frauen jetzt schriftlich. Alle drei haben keinen Berufsabschluss als Maßschneiderin, verfügen aber über jahrelange Berufserfahrung auf diesem Gebiet. Fünf Tage lang zeigten sie in der Werkstatt der Anna-Siemsen-Schule (BBS 7) zwischen Nähmaschine, Bügelstation und Kundenberatung ihr Können.
Das Projekt ValiKom bietet Menschen, die in ihrem Beruf arbeiten, aber keinen Abschluss vorweisen können, die Möglichkeit, ihre berufspraktischen Kenntnisse zertifizieren zu lassen. In einer Fremdbewertung durch Berufsexpertinnen wird festgestellt und dokumentiert, ob die Person Tätigkeiten eines Berufs vollständig oder teilweise ausüben kann. Durch die Validierung haben Teilnehmende die Möglichkeit ein Zertifikat zu erhalten, das ihnen die Chance bietet, sich in ihrem beruflichen Weg weiterzuentwickeln. Für Betriebe ist es ein Anreiz, die Motivation und die Bindung ihrer Beschäftigten an das Unternehmen zu fördern.
„Durch das Verfahren können die Frauen herausfinden, wo sie stehen. Um daran teilzunehmen, ist es ratsam, bereits über Berufserfahrung in Deutschland zu verfügen, damit Anforderungen an den Beruf in Deutschland besser verstanden werden“, so Projektleiterin Aliona Naujoks.
Es war das erste Mal, dass im Beruf Maßschneiderin in Hannover validiert wurde. Naujoks führte zuvor mit jeder Teilnehmerin ein persönliches Beratungsgespräch und nahm die erforderlichen Dokumente entgegen. Danach fand ein gemeinsames Gespräch zusammen mit den beiden Fachanleiterinnen – Meisterinnen im Maßschneiderhandwerk – über die Inhalte der Fremdbewertung statt. So wurde bereits im Vorhinein geklärt, ob das Validierungsverfahren Aussicht auf Erfolg haben würde.
Dann begann die Fremdbewertung. Alle drei Frauen arbeiteten eine Woche lang routiniert und konzentriert an den gestellten Aufgaben, begleitet von den beiden Meisterinnen und der Projektleiterin Naujoks. Eine Aufgabe bestand darin, die Änderungswünsche einer Kundin umzusetzen – Naujoks schlüpfte dazu in die Rolle der „Kundin“. Im Rollenspiel gingen die Teilnehmerinnen gut auf die Wünsche der „Kundin“ ein.
Zwei Frauen wurde eine teilweise Gleichwertigkeit bescheinigt. Sie werden sich weiterbilden und später die noch fehlenden Kompetenzen validieren lassen. Einer Teilnehmerin wurde die volle Gleichwertigkeit bescheinigt, sie ist überglücklich. Sie möchte sich nun selbständig machen und unterrichten, sie war bereits im Iran als Ausbilderin tätig.
Das gute Abschneiden lag auch an der hervorragenden Begleitung durch die Berufsexpertinnen: „Sie sind leidenschaftlich, engagiert, fachlich und auch pädagogisch versiert“, schwärmt Naujoks. „Diese Woche war ein wichtiger Meilenstein in der persönlichen und beruflichen Entwicklung für die Teilnehmerinnen des ValiKom-Verfahrens.“ (12.09.2022)
Ansprechpartnerin:
Mitarbeiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 127
Mobil +49 1590 67 84 325
Wenn Sie mehr über ValiKom wissen möchten,
dann besuchen Sie unsere
kostenfreie Informationsveranstaltung am 13.10.2022, 10 Uhr 11 Uhr.
Hier geht es direkt zur Anmeldung.