AdobeStock_120492411_klein, gebäudeenergieberater, energieberatung, energie, haus, berater, umwelt einsparen
Adobe Stock-Bumann

Umwelt und EnergieKürzung bei der Förderung von Energieberatungen

Hannover.- (ve) Die Energieberatungsprogramme werden derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht. Angesichts der haushaltspolitischen Gesamtlage und der anhaltend hohen Nachfrage nach geförderten Energieberatungen hat das Bundeswirtschaftsministerium Kürzungen beschlossen. Seit dem 07. August werden bei Energieberatungen die Fördersätze von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars reduziert. Gleichzeitig werden die maximalen Zuschussbeträge pro Beratung um 50 Prozent gesenkt.

Die Handwerkskammer Hannover äußert sich besorgt über die jüngsten Kürzungen der Fördermittel für Energieberatungen: „Die Kürzung in der bundesweiten Förderung der Energieberatungen ist ein falsches Signal“, findet Dr. Frank‐Peter Ahlers, Leiter Zentrum für Umweltschutz bei der Handwerkskammer Hannover. Spätestens mit dem Inkrafttreten des geänderten Gebäudeenergieeffizienzgesetzes Anfang 2024 stehe fest: „Private Häuslebauer und Eigentümerinnen und Eigentümer müssen sich intensiv mit der Energieeffizienz ihrer Gebäude beschäftigen. Dafür bedarf es ein umfassendes Informationsangebot, welches z.B. über das erfolgreiche, bundesweite Energieberatungsprogramm ermöglicht wird“, so Ahlers weiter.

„Eine Kürzung bei einem so wichtigen Programm mit einem Vorlauf von lediglich einem Arbeitstag anzukündigen, führt bei Investoren, Energieberatern und ausführenden Handwerksbetrieben zu Verunsicherung und Vertrauensverlust“, ist sich Ahlers sicher. Auch was das Thema Nachhaltigkeit für den Gebäudebestand angehe, führe die Kürzung in die falsche Richtung. „Das Handwerk und Eigentümerinnen und Eigentümer brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Das wären positive Signale sowohl im Neubaubereich wie auch mit Blick auf die energetische Sanierung des Gebäudebestands”, betont der Umweltexperte. (08.08.2024)

 







Kontakt

Dr. Frank-Peter Ahlers

Abteilungsleiter Ökologische Unternehmensentwicklung

Tel. +49 511 34859 497

Fax +49 511 34859 432

ahlers--at--hwk-hannover.de