
Die Tischlerei Heidrich: Mit Innovation zum ErfolgLastenräder statt Lieferwagen
Hannover (ak). – Als Tobias Heidrich im Jahr 2020 vergeblich nach einem Transporter suchte, ahnte er nicht, dass er damit den Grundstein für ein einzigartiges Konzept legen würde. Was als Notlösung begann, ist heute das Markenzeichen der Tischlerei Heidrich: Der Betrieb setzt konsequent auf Lastenräder. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind hier keine Schlagworte, sondern gelebte Praxis. Mit einem innovativen Mobilitätskonzept und einem engagierten Team hat sich die Tischlerei als moderner und zukunftsorientierter Handwerksbetrieb in Hannover etabliert.
Der Weg zur eigenen Werkstatt
"Plötzlich stand ich da und wusste: Jetzt musst du dein eigenes Ding machen," erinnert sich Tobias Heidrich an das Jahr 2019. Nach seinem Meisterabschluss 2017/2018 arbeitete er zunächst in einer Tischlerei, doch die schlechte Auftragslage führte zu Entlassungen. Das war für ihn der Moment, neue Wege zu gehen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
Anfangs mietete er sich eine Werkstatt in Linden-Mitte ein. "Es war gut für den Start, aber irgendwann wurde es zu eng. Die Aufträge wurden größer, das Team wuchs – wir brauchten mehr Platz." 2021 fand er die ideale Werkstatt in der Fränkischen Straße in Hannover. "Ich wusste sofort: Das ist es! Hier kann die Tischlerei richtig wachsen." Heute beschäftigt sein Betrieb fünf feste Mitarbeitende, darunter zwei Auszubildende und einen Inklusionsmitarbeiter.
Mobilität neu gedacht: Lastenräder statt Sprinter
Während der Corona-Pandemie wollte Tobias Heidrich einen Transporter für sein wachsendes Unternehmen kaufen, doch lange Lieferzeiten und hohe Preise standen im Weg. "Dann stieß ich auf die BAFA-Förderung für E-Lastenräder und dachte: Warum nicht?" Aus dieser Notlösung wurde ein Erfolgsmodell. Heute nutzt die Tischlerei sechs Lastenräder und fünf Anhänger für den Transport von Werkzeugen und Materialien. "Ich bin kein Autogegner, aber warum sollte ich im Stadtverkehr stehen, wenn ich mit dem Rad schneller und umweltfreundlicher bin?
Für große Aufträge wie Küchen oder Kleiderschränke wird gelegentlich ein Transporter von einer befreundeten Tischlerei angemietet.
Natürlich gibt es bei der Nutzung der Lastenräder auch Herausforderungen: "Ladungssicherung kostet Zeit, und wir sind wetterabhängig. Aber durch gute Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden im Vorfeld, stoßen wir dabei auf vollstes Verständnis." Durch clevere Transportlösungen wie speziell angepasste Anhänger und vorkonfigurierte Werkzeugboxen konnte das Team bereits eine Zeitersparnis von 50 Prozent erzielen.
Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Arbeiten sind für Tobias Heidrich nicht nur Schlagworte, sondern eine Herzensangelegenheit. Neben den E-Lastenrädern setzt er auf weitere Maßnahmen, um Ressourcen optimal zu nutzen. "Viele werfen Holzreste einfach weg – für uns ist das keine Option!" In seiner Tischlerei wird jedes Material durch ein durchdachtes Lagersystem weiterverarbeitet. "Das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld." Das Ergebnis: Der betriebseigene Müllcontainer wird nur zweimal im Monat geleert.
Ein starkes Team als Erfolgsfaktor
"Ohne ein starkes Team wäre das alles nicht möglich", sagt Tobias Heidrich. In seiner Tischlerei gibt es flache Hierarchien – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Sogar bei der Einstellung neuer Mitarbeitenden hat jedes Teammitglied eine Stimme. "Wenn jemand Bedenken hat, dann stellen wir die Person nicht ein. So einfach ist das."
Auch im Arbeitsalltag setzt Heidrich auf Zusammenhalt. Alle tragen die gleiche Kleidung, egal ob Azubi oder Meister. "Wir sind eine Einheit, und das soll man auch sehen!" Einmal pro Woche gibt es eine Feedbackrunde, in der Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge offen besprochen werden. "Diese Kultur der Mitbestimmung sorgt nicht nur für eine hohe Motivation, sondern auch für ein richtig gutes Arbeitsklima."
Handwerk mit Zukunft
Tobias Heidrich hat bewiesen, dass es sich lohnt, neue Wege zu gehen, auch wenn sie anfangs unkonventionell erscheinen. Vom ersten Lastenrad als Notlösung bis hin zu einem durchdachten, umweltfreundlichen Mobilitätskonzept: Die Tischlerei setzt Maßstäbe in Sachen nachhaltiges Handwerk.
"Manchmal muss man einfach ins kalte Wasser springen", sagt Heidrich. "Aber wenn man an seine Idee glaubt, sie lebt und weiterentwickelt, kann daraus etwas richtig Großes entstehen." Seine Tischlerei ist der beste Beweis dafür: Ein Betrieb, der mit Innovation, Teamgeist und einem klaren Wertekompass zeigt, wie modernes Handwerk funktioniert.
Möchten Sie innovative Ideen umsetzen oder mehr über Fördermöglichkeiten erfahren?
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und den richtigen Kontakt.