
Luftdichtheits- und Lüftungskonzept erstellen und überprüfen
Hannover.- (see) Gesetzgeber und Nutzer fordern auf der einen Seite eine hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle, damit wenig Energie verloren geht. Auf der anderen Seite verlangen Rechtsprechung und Eigentümer aber auch einen möglichst großen Luftaustausch, um Feuchte- und Schimmelschäden vorzubeugen. Jede Arbeit an der Gebäudehülle und jede unvorhergesehene Änderung des Nutzungsverhaltens kann dann im Einzelfall zu Problemen, Rechtsstreitigkeiten oder Zusatzkosten führen. Handwerker, Planer und Energieberater bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld sich widersprechender Anforderungen.
Wenn jedoch die Luftdichtigkeit für das Gebäude fachgerecht geplant und ausgeführt wird, kann man von vorneherein eindeutig klären, auf welche Art und Weise im konkreten Einzelfall Feuchtigkeit und Schadstoffe "weggelüftet" werden müssen.
Das Seminar befasst sich unter anderem mit den Themen: Luftdichtheits- und Lüftungskonzept: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten, Luftdichte Gebäudehülle und Bauteilanschlüsse, Erstellen und Prüfen von Luftdichtheitskonzepten, Entwicklung und Berechnung von Lüftungskonzepten.
Zielgruppe sind HandwerksmeisterInnen, Fach- und Führungskräfte aus dem Bau- und Ausbaugewerken sowie aus der Lüftungs- und Versorgungstechnik und EnergieberaterInnen. (22.05.2022)
Ansprechpartnerin:
Assistentin des Geschäftsführers Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Tel. +49 511 34859 463
Fax +49 511 34859 432
Termin: 30. Juni 2022