
17 Ziele der Vereinten NationenNachhaltigkeit im Handwerk
Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan, spielt eine entscheidende Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung. Energetisches Bauen, gesunde Ernährung, klimaschonende Mobilität sind Kernpunkte der Nachhaltigkeit und zugleich ureigenste Arbeitsfelder des Handwerks. Genauso wie die Themen Instandsetzung, Reparatur, Sanierung, Modernisierung, Recycling.
In der Herbstvollversammlung 2019 hat sich die Handwerkskammer Hannover darauf verpflichtet, das Thema noch stärker als bisher in den Fokus zu nehmen. Eine Kommunikationskampagne, die sich über alle Kanäle der Kammer erstreckt, wird in den kommenden Monaten einen vertieften Einblick bringen. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung, wie sie 2015 von den Vereinten Nationen formuliert wurden, sollen dabei die Richtschnur sein und Orientierung bieten.
Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk

31.07.2025: Nachhaltiges Wirtschaften ist Volker Behrens wichtig. Was sein Unternehmen dazu beiträgt, erläutert er auf seinem Youtube-Kanal. Ein Fleischer klärt auf

31.07.2025: Die Biesel GmbH setzte ihre Vision um und gewinnt damit den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020.Vision einer klimaneutralen Tischlerei

14.07.2025: Seifriz-Preis 2026IKK classic lobt Sonderpreis Nachhaltigkeit im Handwerk aus

05.05.2025: Die Tischlerei Heidrich: Mit Innovation zum ErfolgLastenräder statt Lieferwagen

06.03.2025: WettbewerbKlima-Innovationspreis Niedersachsen
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter Ökologische Unternehmensentwicklung
Tel. +49 511 34859 497
Fax +49 511 34859 432
Nachhaltigkeitscheck für Handwerksbetriebe:
Grundsatzpapier Nachhaltigkeit und Handwerk
Das Grundsatzpapier ist von den Fachleuten der Landesvertretung Handwerk Niedersachsen sowie der niedersächsischen Handwerkskammern erstellt und am 27.05.2020 von der Vollversammlung der Handwerkskammer Hannover verabschiedet worden.