
Nachhaltigkeit im Handwerk
Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen Thema der öffentlichen und politischen Debatte entwickelt. Das Handwerk, das gewohnt ist in Generationen zu denken, hat hier eine Menge beizutragen.
Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan, spielt eine entscheidende Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung. Energetisches Bauen, gesunde Ernährung, klimaschonende Mobilität sind Kernpunkte der Nachhaltigkeit und zugleich ureigenste Arbeitsfelder des Handwerks. Genauso wie die Themen Instandsetzung, Reparatur, Sanierung, Modernisierung, Recycling.
In der Herbstvollversammlung 2019 hat sich die Handwerkskammer Hannover darauf verpflichtet, das Thema noch stärker als bisher in den Fokus zu nehmen. Eine Kommunikationskampagne, die sich über alle Kanäle der Kammer erstreckt, wird in den kommenden Monaten einen vertieften Einblick bringen. Die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung, wie sie 2015 von den Vereinten Nationen formuliert wurden, sollen dabei die Richtschnur sein und Orientierung bieten.
Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk
Grüne Berufe im Handwerk
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bringt die Energiewende voran.
Ein Fleischer klärt auf
Nachhaltiges Wirtschaften ist Volker Behrens wichtig. Was sein Unternehmen dazu beiträgt, erläutert er auf seinem Youtube-Kanal.
Vision einer klimaneutralen Tischlerei
Die Biesel GmbH setzte ihre Vision um und gewinnt damit den Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2020.
Klares Bekenntnis zum Gebot der Nachhaltigkeit
Nordkonferenz der Handwerkskammern veröffentlicht Grundsatzpapier.
Hightechgrill nach Toaster-Prinzip
Messerschmied Ulrich Hennicke hat einen Hochtemperaturgrill erfunden, der Grillgut in vertikaler Position auf den Punkt gart.
Ansprechpartner:
Dr. Frank-Peter Ahlers
Abteilungsleiter Zentrum für Umweltschutz
Fax (05 11) 3 48 59 - 32
ahlers--at--hwk-hannover.de
Nachhaltigkeitscheck für Handwerksbetriebe:
Hier geht es zum Instagram Kanal "nachhaltiges.handwerk" mit Tipps zum nachhaltigen Handwerken und praxisnahen Handreichungen (Teil des Projekts „HandwerkN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“).
Hier finden Sie eine Liste der Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudenergieberaterin qualifiziert haben.
Grundsatzpapier Nachhaltigkeit und Handwerk
Das Grundsatzpapier ist von den Fachleuten der Landesvertretung Handwerk Niedersachsen sowie der niedersächsischen Handwerkskammern erstellt und am 27.05.2020 von der Vollversammlung der Handwerkskammer Hannover verabschiedet worden.