Netzwerktreffen
Handwerkskammer Hannover/Freitag

Netzwerktreffen Neue Ideen für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Hannover.- (nf) Beim zweiten Netzwerktreffen im Jahr 2024 trafen sich erneut zahlreiche Akteure der Berufsorientierung in den Räumen der Handwerkskammer, um sich über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsorientierung auszutauschen.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine langfristig gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Betrieben in der Berufsorientierung gelingen kann. Dabei wurden verschiedene Ideen entwickelt, die die Berufsorientierung und Praktikumsgestaltung verbessern könnten. Diskutiert wurden unter anderem Vorschläge wie eine flexiblere Praktikumsdauer und niedrigere Hürden bei der Bewerbung, zum Beispiel durch Karriereseiten der Unternehmen oder die Möglichkeit, sich online zu bewerben. Spannend: Auch Lehrkräfte dürfen ein vier- bis achtwöchiges Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren.

Marco Haller, Fachleiter für Arbeit, Beruf und Technik an der IGS Südstadt, betonte in seinem Beitrag die zentrale Aufgabe der Schulen: „Natürlich wollen wir den Kindern etwas beibringen. Aber vor allem wollen wir sie auf ihr späteres Leben vorbereiten.“

Ein weiterer wichtiger Punkt war die direkte Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern. „Wir haben oft tolle Ideen, aber die gehen manchmal an den Betroffenen vorbei“, so eine Teilnehmerin. Hier sei mehr Austausch mit den Jugendlichen notwendig, um ihre Bedürfnisse und Interessen besser zu verstehen.

Das Netzwerktreffen zeigte einmal mehr, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen Lehrkräften, Berufsberatern und Betrieben für eine erfolgreiche Berufsorientierung ist. Daher wurden die Ergebnisse des Netzwerktreffens zwei Tage später beim Ausbilderfrühstück präsentiert, um auch die Betriebe in den Prozess einzubinden und die besprochenen Vorschläge weiterzuentwickeln.

Das nächste Netzwerktreffen ist für das Frühjahr 2025 geplant. (10.09.2024)

 Kontakt:

Sonja Plötz

Ausbildungsberaterin, Schwerpunkt "Nachwuchsgewinnung im Handwerk"

Tel. +49 511 34859 493

Fax +49 511 34859 432

ploetz--at--hwk-hannover.de