
Ob Energieausweise für Wohngebäude erstellen oder Nachweise für Förderprogramme ausstellen; Das sind nur zwei Vorteile, die ein Abschluss als Gebäudeenergieberater/in mit sich bringen.Zusätzlicher Lehrgang Gebäudeenergieberater/in
Hannover-. Wer will schon gerne „für draußen“ heizen? Die Wärme sollte doch möglichst im Haus bleiben, vor allem jetzt, wo die Energiepreise immer weiter steigen. Um den Kundinnen und Kunden genau das und mehr zu garantieren, können sich interessierte Handwerkerinnen und Handwerker zum Lehrgang Gebäudeenergieberater/in der Handwerkskammer Hannover anmelden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikation können die Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer Energieausweise für Wohngebäude selbst erstellen. Weiter sind die Absolventinnen und –absolventen als Sachverständige anerkannt und können die erforderlichen Nachweise für die steuerliche Förderung und Förderprogramme von Bafa und KfW für Kunden ausstellen.
Inhalt/Themen:
Bauphysik
- Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz
- Nachweis- und Rechenverfahren nach Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG), DIN 4108 und DIN V 18599
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Wärmebrücken
Bauwerk und Baukonstruktion
- Technische und ökologische Bewertung von Baustoffen
- Bauphysikalische Aspekte bei Bauteilen und Baukonstruktionen
- Luftdichtigkeit
Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Nutzung regenerativer Energien
- Heizung- und Warmwasserbereitung
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Beleuchtung und elektrische Analgen
- Rechenverfahren nach GEG, DIN 4701, DIN EN 12831 und DIN 18599
Gesetzliche Grundlagen
- GEG
- Anlagentechnische Regelungen
- baurechtliche Bestimmungen
Modernisierungsplanung
- Aufnahme und Dokumentation von Gebäuden und technischen Anlagen
- Bewertung von Gebäudesubstanz und Nutzverhalten
- Modernisierungskonzepte zur Verbesserung der Energiebilanz im Bestand
- Kosten-/Nutzenrechnung für Modernisierungsmaßnahmen
- Entsorgungskonzepte
- Luftdichtheits- und Thermographie-Messungen
- Kundenberatung
- Energieausweise, Energiegutachten und individuelle Sanierungspläne
Für den fachpraktischen Teil ist ein Laptop nötig. Unser Dozententeam besteht aus Architekten, Bau- und Haustechnikingenieuren. Allen gemeinsam ist die langjährige Erfahrung in der Energieberatung, in der Planung und praktischen Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen.
Zulassungsvoraussetzung:
Zulassungsberechtigt für die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) ist:
- wer die Meisterprüfung in einem Handwerksberuf der Branchen Bau, Ausbau, SHK und Elektro bestanden hat oder
- wer den Nachweis von gleichwertigen Kenntnissen und Erfahrungen erbringt (z. b. Bauingenieur, Techniker, etc.) vgl. § der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Gebäudeenergieberater/in (HWK)“.
Unser Lehrgang wird mit 240 Unterrichtsstunden für das Vor-Ort-Beratungsprogramm und für die Energieeffizienz-Expertenliste und Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Termin:
Freitag, 10. Juni 2022 bis 8. März 2023
Unterricht ist immer freitags, von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und
samstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Kosten:
1.800 Euro/pro Teilnehmer*in zzgl. 400 Euro Prüfungsgebühr/pro Teilnehmer*in
Ansprechpartnerin:
Assistentin des Geschäftsführers Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Tel. +49 511 34859 463
Fax +49 511 34859 432
Die Lehrgangsinformationen zum Download finden Sie hier: