In einer praktischen Übung konnten sich die Schülerinnen und Schüler handwerklich ausprobieren.
Handwerkskammer Hannover
In einer praktischen Übung konnten sich die Schülerinnen und Schüler handwerklich ausprobieren.

Betriebsluft schnuppernSchüler erkunden Handwerksbetrieb

Hannover.- (mk) Die letzten Schuljahre vor dem großen Umschwung ins Arbeitsleben haben für die Achtklässlerinnen und Achtklässler der IGS Garbsen begonnen, nun ist es Zeit, mit der Berufsorientierung zu beginnen. Am Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Garbsen Einblicke in das Klima- und Lüftungstechnikerhandwerk im Betrieb Retzbach Klima Service GmbH (RKS) bekommen.

Der Handwerksbetrieb, der in den Bereichen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik ausbildet, lud in seine Räumlichkeiten ein und zeigte den interessierten Schülerinnen und Schülern, wie der berufliche Alltag in ihrem Betrieb abläuft. Den Höhepunkt des Besuchs bildete die praktische Übung, in der die Jugendlichen aus Kupferrohren einen Kerzenständer bauten, den sie anschließend mit nach Hause nehmen durften.

Viviane Stuhlemmer, Leiterin des Personalwesens bei RKS, ist von der Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Handwerksalltag gewähren zu können, begeistert. „Ich finde es toll, dass der Termin zustande gekommen ist und wir die Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit unserem Handwerk bringen können. Wir freuen uns, die Möglichkeit bieten zu können, sich während der Berufsorientierung auch praktisch auszuprobieren, was im Schulalltag ja leider häufig wenig bis gar nicht möglich ist“, sagt Stuhlemmer.

Auch für den Betrieb ist die kleine Abwechslung vom normalen Betriebsalltag wertvoll. „Solche Besuche von Schülerinnen und Schülern sind genau die richtigen Gelegenheiten, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern und im besten Fall als Nachwuchskräfte zu gewinnen“, findet die Personalleiterin.

Und die Schülerinnen und Schüler? Vom Zuschneiden der Rohre, über die Entgratung der Rohrkanten, bis zum Zusammenpressen der einzelnen Verbindungen des Kerzenständers zeigen sich die Jugendlichen motiviert. Einige können sich diesen Beruf durchaus für die Zukunft vorstellen, aber auch für Unentschlossene war die Betriebsbesichtigung eine spannende Erfahrung. (04.09.2024)

 Sie haben auch einen Betrieb und möchten jungen Menschen Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben? Dann melden Sie sich bei uns.

Kontakt

Sonja Plötz

Ausbildungsberaterin, Schwerpunkt "Nachwuchsgewinnung im Handwerk"

Tel. +49 511 34859 493

Fax +49 511 34859 432

ploetz--at--hwk-hannover.de