
Schülerinnen interviewen am Praxistag Friseurmeister Emidio Gaudioso für den neuen Social Media Kanal.
BerufsorientierungSchülerinnen und Schüler arbeiten mit Handwerksbetrieben zusammen
Hannover-. Wie können wir den Beruf des Augenoptikers in einer Schulstunde erlebbar machen? Wie kann unser Social Media Einstieg aussehen? Wie können wir unser Projekt „hair help the oceans“ bekannter machen? Wie können wir für unser Unternehmen sowie zukünftige Mitarbeitende und Auszubildende werben?
Dies sind die Fragestellungen, die Handwerksbetriebe Fielmann, Windheim Holzbau, Xsesso Hair da Emidio und Haustechnik Franke aus Schaumburg Projektgruppen aus fünf bis sieben Elftklässerinnen des Ratsgymnasiums Stadthagen stellten. Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts Digitale Lernallianzen arbeiten Betriebe und Jugendliche für ein Schulhalbjahr zusammen. Das Angebot wird durchgeführt von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) und ist dank der Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds kostenfrei.
Bei einem Startworkshop Ende Februar hatten die Schülerinnen und Schüler die Qual der Wahl. Sie durften sich ihre Projektbetriebe und Aufgabenstellungen auswählen. Nach einem ersten Kennenlernen ihrer jeweiligen Unternehmensvertreter, ging es in die Ideenentwicklung und in die praktische Umsetzung. Hierfür besuchten die Gruppen ihre Unternehmen einen Tag lang vor Ort.
Die Projektgruppe von Haustechnik Franke interviewte an diesem Tag einige Mitarbeitende und lernte den Betrieb sowie die typischsten Alltagsaufgaben direkt bei Kunden kennen. Die Projektgruppe zu Fielmann durchlief alle Stationen von der Beratung bis hin zu der Werkstatt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler sogar eine eigene Brille erstellen – alles hilfreiche Eindrücke, um die Aufgabenstellung zu lösen. Die Vielfalt und Praxisnähe begeisterte die Schüler. Die Projektgruppen von Windheim Holzbau und Xsesso Hair da Emidio entschieden schon vor dem Praxistag, dass als mögliche Social Media Plattformen Instagram und TikTok infrage kämen, um die jüngere Generation zu erreichen. Facebook - so waren sich die Jugendlichen einig - werde nur noch von der „älteren Generation“ genutzt.
Ein paar Wochen nach den Praxistagen, hat Windheim Holzbau einen professionell aufgezogenen Instagram-Account mit den ersten Beiträgen. Die Projektgruppe von Xesso Hair da Emidio hat einen TikTok-Account erstellt und kurze Videos hochgeladen, die sowohl mit dem Trend gehen als auch das Projekt und den Friseursalon zeigen.
Bis Mitte Juni haben die Elftklässler des Ratsgymnasiums Stadthagen nun noch Zeit, um ihre Aufgabe im Team zu lösen. Dann mündet das Projekt in eine große Abschlussveranstaltung. Bis dahin organisieren sich die Gruppen eigenständig und sammeln so wertvolle Erfahrungen in der Projektarbeit, üben ihre Kommunikationsfähigkeiten und wachsen ein kleines Stück weiter über sich hinaus. Und vielleicht findet der eine oder die andere mit den Digitalen Lernallianzen sogar ein neues berufliches Ziel. (16.04.2025)
Kontakt:
Mitarbeiter Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 117
Mobil +49 176 85 60 58 84
Fax +49 5131 9910 199
Mitarbeiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 167
Mobil +49 173 52 08 482