
Anna-Lena und Christopher Zippel entwickeln das Familienunternehmen gemeinsam weiter.
ArbeitgeberattraktivitätZukunft sichern mit mehrWERT
Hannover.- (see) Als Christopher Zippel vor fünf Jahren die Nachfolge seines Vaters aus gesundheitlichen Gründen früher als geplant antrat, bedeutete das eine echte Herausforderung. „Ich musste ins kalte Wasser springen – eigentlich wollten wir noch ein paar Jahre warten“, erinnert er sich. Gemeinsam mit seiner Frau Anna-Lena stellte er sich der Aufgabe, den Betrieb nicht nur fortzuführen, sondern aktiv zukunftsfähig zu machen.
Ein zentraler Baustein dabei: Die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Unterstützung erhalten die Zippels vom Projekt mehrWERT-Fachkräfteempowerment für die Region, einem Angebot der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft (PSG).
„Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dauerhaft innovativ und attraktiv für Fachkräfte zu machen. Das Projekt „mehrWERT“ steht kleinen und mittleren Unternehmen beim Weiterbildungsmanagement kostenfrei zur Seite“, erläutert Kirsten Höxter, die das Projekt in den Landkreisen Nienburg, Schaumburg und Hameln-Pyrmont betreut.
Als attraktiver Arbeitgeber Fachkräfte gewinnen
„Auch wir spüren den Fachkräftemangel. Umso wichtiger ist es, unsere Arbeitgebermarke zu stärken – nach innen und außen. Nur so bleiben wir attraktiv für Auszubildende und Fachkräfte“, erklärt Christopher Zippel.
Das mehrWERT-Team analysiert zunächst den Betrieb. Es identifiziert Entwicklungspotentiale und ermittelt gemeinsam mit den Mitarbeitenden Qualifizierungsbedarfe. Im Fokus stehen dabei sowohl fachliche Fortbildungen als auch Themen wie Kommunikation, Führung und Prozessoptimierung.
„Unser Handwerk ist innovativ – und das soll auch unsere betriebliche Weiterentwicklung sein. Wir wollen Weiterbildung jetzt systematisch denken und nachhaltig umsetzen“, betont Zippel.Die Personalentwicklung ist auch seiner Frau ein großes Anliegen. In dem mehrWERT-Qualifizierungsprogramm zur Kümmernden sieht Anna-Lena die Chance wichtige Impulse zu erhalten. Dort erwarten sie praxisnahe Workshops und Seminare zu Kommunikation, Personal, gesundem Unternehmen und Bildungsmanagement.
Ein weiterer Mehrwert: die regionale Vernetzung.
„Der Austausch mit anderen Betrieben bringt neue Ideen, motiviert und zeigt, dass viele vor ähnlichen Herausforderungen stehen“, erklärt Kirsten Höxter von mehrWERT. „Wer Fachkräfte binden und die eigene Zukunft sichern will, muss in die Menschen investieren. Weiterbildung ist dabei mehr als ein Bonus – sie ist der Schlüssel zu einem resilienten Unternehmen.“ (05.05.2025)
Das Angebot ist im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EU über den ESF Plus-Fonds gefördert. Die REK Weserbergland+ und die Landkreise Diepholz, Vechta und Cloppenburg kofinanzieren das Vorhaben.
Sie möchten vom Projekt mehrWERT profitieren, ein Erstgespräch vereinbaren oder jemanden zum Kümmernden qualifizieren?
Dann wenden Sie sich an:
Mitarbeiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 113
Mobil +49 176 34 49 51 46
Mehr Infos und Termine:
Finden Sie unter www.mehrwert-weiterbildung.de.
mehrWERT – Erfolgsfaktoren
- Empowerment - Das Unternehmen von innen heraus stärken
- Kümmernden-Qualifizierung - Mitarbeitende zu Zukunftsgestaltern machen
- Vernetzung - Vom Austausch mit Gleichgesinnten profitieren