©The KonG - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist kein Sience Fiction, sondern bietet hilfreiche Intrumente für den betrieblichen Alltag.

Online-WorkshopZukunftss[ch]nack Robotik und KI im Handwerk

Hannover.- Die individuellen handwerklichen Tätigkeiten sind nicht in der Form automatisierbar, wie in der industriellen Serienfertigung. Dennoch gibt es Aufträge und Voraussetzungen, die Chancen bieten, wiederholende, ergonomisch ungünstige oder umfangreiche Aufgaben mit Unterstützung durch neue Technologien aus Robotik und KI mit höherer Effizienz durchzuführen.

Im Zukunftss[ch]nack berichtet die Robokind Stiftung von ihrem praktischen Einsatz der Zukunftstechnologien in den letzten Jahren. In dieser Zeit wurden zahlreiche Unternehmen in Robotik weitergebildet und Automatisierungen in den Betrieben erprobt. Dazu zählen der Einsatz von Robotik in unterschiedlichen Szenarien wie Materialentnahme aus einer Kantenanleimmaschine, das Entgraten von Gewindestäben, Prägen von Stanzteilen, Bearbeitung von Unterputzdosen, Bedrucken von Kunststoffplatten bis hin zur Einsortierung von Fliesen in ein Fliesenraster.

Roboter übernehmen immer mehr monotone und repetitive Aufgaben, sodass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Roboter und KI können die Arbeit in vielen Bereichen des Handwerks erleichtern. Dazu zählen insbesondere Bestückung von und Entnahme aus Maschinen, sich wiederholende Handgriffe oder KI-gestützte Hilfe bei der Qualitätskontrolle. Der Zukunftss[ch]nack bietet auch Raum für einen Austausch zum möglichen Einsatz der Technologien in Ihrem Betrieb. Entwickeln Sie Ihr betriebliches Anwendungsszenario mit uns und profitieren Sie früh von neuen Technologien in Ihrem Gewerk. (28.04.2025)



Zukunftsforum Nienburg:
Im Zukunftsforum für nachhaltige ländliche Entwicklung im Landkreis Nienburg ist unser Ziel, einen kreativen und kooperativen Rahmen für neue Ideen und nachhaltige Lösungen im ländlichen Raum zu entwickeln und dabei die Attraktivität der Region und die Wettbewerbsfähigkeit vor allem der kleinen und mittleren Unternehmen aus Landwirtschaft und Handwerk im Landkreis Nienburg nachhaltig zu stärken, Ansätze für eine langfristige, innovationsfördernde Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Handwerk zu etablieren und Beratungs-, Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.



Termin
08. Mai 2025 - 12:00 bis 13:00 Uhr, online (MS Teams, Link erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung)

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 Hier geht es zur Anmeldung



 Kontakt

Tobias Bachhausen

Mitarbeiter Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH

Tel. +49 5131 9910 158

Mobil +49 1522 80 57 594

bachhausen--at--hwk-psg.de