©The KonG - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist kein Sience Fiction, sondern bietet hilfreiche Intrumente für den betrieblichen Alltag.

Einsatz von Sensorik und KI zur Prozessoptimierung

Workshop

Digitalisierung

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie wertvolle Einblicke in bewährte Best-Practice-Ansätze, unter anderem, aus den Bereichen vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), Gebäudetechnik und Energiemanagement. Sie lernen, wie Sensordaten erfasst, verarbeitet und durch den gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Aufgabe: Gemeinsam entwickeln und konfigurieren die Teilnehmenden einen eigenen IoT-Sensor, der Sensordaten erfasst und an einen Cloud-Server überträgt. Dabei setzen wir auf eine intuitive, grafische Oberfläche, sodass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Sensoren zu integrieren, um unterschiedliche Messwerte zu generieren. Ob sie den Sensor selbst bauen oder einen gestellten nutzen wollen, ist dabei Ihnen überlassen.

Parallel dazu beleuchten wir die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und vermitteln praxisnahe Tipps zur Anwendung diverser KI-gestützter Werkzeuge, darunter sowohl generative als auch analytische Methoden. Sie erfahren, welche Potenziale sich durch KI ergeben, welche Herausforderungen es zu beachten gilt und wie sich mögliche Risiken minimieren lassen. Im weiteren Verlauf des Workshops lernen Sie, wie Sensordaten als Basis für KI-gestützte Optimierungen genutzt werden können.

Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis zu vermitteln, wie Sie Sensordaten gezielt zur Prozessoptimierung einsetzen können.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle interessierten Personen, unabhängig von ihrem technischen Vorwissen.

Praxisaufgabe:

  • Aufbau und Konfiguration eines IoT-Sensors (No-Code) (optional)
  • Integration in eine Smart-Home-Umgebung und Cloud-Datenübertragung (optional)
  • Aufbereitung, Visualisierung und Analyse von Sensordaten
  • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse

 Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse PC-Nutzung, bitte Laptop mitbringen

 In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.

Ansprechpartner im Bereich Digitalisierung:
Uwe Brehl
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) - Digitalisierung

Tel. (05 11) 3 48 59 - 525
Mail: brehl@hwk-hannover.de

 

Wann: 05.08.2025 um 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Wo: Campus Handwerk, Seeweg 4, 30827 Garbsen

Veranstalter: Handwerkskammer Hannover

Anfahrtsplan: