©The KonG - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist kein Sience Fiction, sondern bietet hilfreiche Intrumente für den betrieblichen Alltag.

Zukunftss[ch]nack Robotik und KI im Handwerk

Online-Veranstaltung

KI und Robotik

Die individuellen handwerklichen Tätigkeiten sind nicht in der Form automatisierbar, wie in der industriellen Serienfertigung. Dennoch gibt es Aufträge und Voraussetzungen, die Chancen bieten, wiederholende, ergonomisch ungünstige oder umfangreiche Aufgaben mit Unterstützung durch neue Technologien aus Robotik und KI mit höherer Effizienz durchzuführen.

Im Zukunftss[ch]nack berichtet die Robokind Stiftung von ihrem praktischen Einsatz der Zukunftstechnologien in den letzten Jahren. In dieser Zeit wurden zahlreiche Unternehmen in Robotik weitergebildet und Automatisierungen in den Betrieben erprobt. Dazu zählen der Einsatz von Robotik in unterschiedlichen Szenarien wie Materialentnahme aus einer Kantenanleimmaschine, das Entgraten von Gewindestäben, Prägen von Stanzteilen, Bearbeitung von Unterputzdosen, Bedrucken von Kunststoffplatten bis hin zur Einsortierung von Fliesen in ein Fliesenraster. Roboter übernehmen immer mehr monotone und repetitive Aufgaben, sodass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Roboter und KI können die Arbeit in vielen Bereichen des Handwerks erleichtern. Dazu zählen insbesondere Bestückung von und Entnahme aus Maschinen, sich wiederholende Handgriffe oder KI-gestützte Hilfe bei der Qualitätskontrolle. Der Zukunftss[ch]nack bietet auch Raum für einen Austausch zum möglichen Einsatz der Technologien in Ihrem Betrieb. Entwickeln Sie Ihr betriebliches Anwendungsszenario mit uns und profitieren Sie früh von neuen Technologien in Ihrem Gewerk.

Kontakt:
Tobias Bachhausen
Telefon: 05131 9910-158
Mail: bachhausen@hwk-psg.de

Wann: 08.05.2025 um 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Wo: Online

Veranstalter: Handwerkskammer Hannover Projekt -und Servicegesellschaft mbH