Ausbildung im Handwerk? Nein, danke!
…vieler Klischees und Vorurteile zum Trotz sagen wir: Ja, auf jeden Fall! Sich für eine Ausbildung im Handwerk zu entscheiden, ist das Beste, was du tun kannst.
Warum?
- Handwerkerinnen und Handwerker werden immer gebraucht. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steigt kontinuierlich. Eine gute Ausbildung in Kombination mit eigenem Fleiß und Ehrgeiz öffnet tolle Perspektiven und bietet besten Schutz vor Arbeitslosigkeit.
- Eine handwerkliche Ausbildung ist die erste Stufe einer Karriereleiter, die weit nach oben führen kann. Du kannst zum Beispiel Führungsverantwortung übernehmen, indem du dich selbstständig machst oder einen Betrieb übernimmst.
- Im Handwerk gibt es zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten. Das Handwerk bietet über 130 Ausbildungsberufe: Hier findet garantiert jeder etwas, das seinem Talent und Interesse entspricht, unabhängig vom Schulabschluss.
- Mit dem Start in die Ausbildung verdienst du dein eigenes Geld. Durch diverse Fort- und Weiterbildungen kannst du deinen Kontostand weiterhin verbessern. Und nebenbei bemerkt: Du musst keinen Studienkredit zurückzahlen, von dem viele Studenten abhängig sind.
- Das Handwerk gibt es überall: egal in welcher Region, in welchem Land oder auf welchem Kontinent. Möchtest du lieber in der Nähe deines Elternhauses eine Ausbildung starten oder doch gleich die Welt erobern? Bereits während der Ausbildung hast du die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren: Ob als Tischlerin in Paris oder als Bäcker in Wien.
Du siehst, es gibt viele gute Gründe, die für eine Ausbildung im Handwerk sprechen. Aber welcher Handwerksberuf ist der Richtige? Wie läuft so eine Ausbildung eigentlich ab? Und wie bewirbst du dich auf eine Lehrstelle? Hier findest du weitere Infos!