
Von links: Rüdiger Lemm, Thomas Bolbeth, Oliver Frevel Nora Kristin Czedaj, Joachim Sopha, Stephanie Wlodarski, Stefan Cibis, Renate Hoffmann, Heiko Henke, Bedra Duric, Bischoff Thomas Adomeit, Stefanie Seyfarth, Ralf Eckhoff, Hille de Maeyer, Hr. Oppenborn-Reccius, Hartmut Kahmann, Dr. Hildegard Sander, Jörg Klein.
„Moin Grundgesetz“ Das Handwerk als Wertegemeinschaft
Oldenburg.- (sr) Vom 29. bis 31. August 2025 trafen sich die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Arbeitnehmerseite der norddeutschen Handwerkskammern zur Studientagung „Moin Grundgesetz“ in Oldenburg. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Werte des Grundgesetzes unser Miteinander und das Arbeitsleben im Handwerk prägen.
„Es ist Zeit, sich wieder mit den gemeinsamen Werten zu befassen, die ein Miteinander mit Respekt und Verantwortung möglich machen“, betonte Stephanie Wlodarski, Vorstandsmitglied der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN), zur Eröffnung der Tagung.
In Vorträgen und Diskussionen wurden zentrale Werte wie Menschenwürde, Meinungsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz beleuchtet. Die Teilnehmenden zeigten, wie Leitbilder in Betrieben entwickelt und gelebt werden können – als Grundlage für eine starke Betriebskultur und ein respektvolles Miteinander. Die Tagung endete mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Sankt Lamberti-Kirche und dem klaren Appell: Das Handwerk trägt Verantwortung – für Wirtschaft, Gesellschaft und Werte. (03.09.2025)