Mit dem Portal können Schülerinnen und Schüler Handwerk in ihren Schulalltag integrieren.
Detuscher Handwerkskammertag
Mit dem Portal können Schülerinnen und Schüler Handwerk in ihren Schulalltag integrieren.

Digitale Lehr- und LernmaterialienEin Jahr Portal "Handwerk macht Schule"

Hannover/Berlin.- (mk) Endlich mal die Matheformeln außerhalb des Schulalltags anwenden können.  Auch trockene physikalische Theorien werden zu einem verständlichen Bild im Alltag. Mit dem Portal „Handwerk macht Schule“ ist die Verknüpfung zwischen theoretischen Bildungsinhalten und der Anwendung dieses Wissens mit handwerklichem Bezug seit einem Jahr möglich.

Über alle Schulstufen und nahezu alle Fächer hinweg lassen sich auf www.handwerk-macht-schule.de lebensnahe und aufs Handwerk bezogene Lehr- und Lernmaterialien finden. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern wichtige gesamtgesellschaftliche Themen und deren handwerkliche Umsetzung in Verbindung mit ihrem, in der Schule erworbenem, Wissen nahezubringen und ihnen auch Bildungswege außerhalb eines Studiums aufzuzeigen.

Gesamtgesellschaftliche Themen, die angegangen werden müssen, wie z.B. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, gibt es viele. Doch welche konkrete Rolle spielt dabei das Handwerk?

„Handwerkerinnen und Handwerker sind diejenigen, die Transformationsaufgaben mit ihrer Arbeit praktisch umsetzen: vom Klimaschutz über die Energie- und Mobilitätswende bis hin zur Digitalisierung“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.

Das Portal „Handwerk macht Schule“ helfe dabei, Jugendlichen diese Vielfalt des Handwerks zu zeigen und ihnen begreiflich zu machen, dass sie etwas bewegen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten könnten.

Mit aktuell 46 Unterrichtseinheiten und Fachartikeln mit mehr als 200 Medienelementen gibt es auf dem Portal eine Menge zu entdecken und zu lernen. Und ein Ende der Materialergänzungen ist noch nicht in Sicht. Bis Ende 2024 sollen rund 300 neue Materialien kostenfrei zur Verfügung stehen.

Das Interesse an den Unterrichtsmaterialien ist mit einer durchschnittlichen monatlichen Downloadrate von knapp 6200 heruntergeladenen Materialien im letzten Jahr groß. Auch Lehrkräfte schätzen das Format als wertvoll ein. Laut einer Online-Umfrage im vergangenen Herbst lobten die befragten Lehrinnen und Lehrer vor allem den Lebensweltbezug sowie den Mehrwert und den praktischen Nutzen vieler Unterrichtsthemen im Alltag.

Angeboten wird das Portal vom Deutschen Handwerkskammertag. (23.06.2023)

 Weitere Informationen finden Sie hier.