Handwerkskammer Hannover/Ann-Katrin Arndt
Präsident Thomas Gehre vereidigt Dachdeckermeister Kevin Döring aus Lehrte (l.) und Orthopädieschuhmachermeister Dennis Töpsch aus Hameln (r.).

Sachverständige im HandwerkFachlich versiert, vertrauenswürdig, neutral

Hannover.- (see) „Das Amt des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist eines der höchsten Ämter, die wir im Handwerk zu vergeben haben. Sachverständige üben eine besonders verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Das Amt des Sachverständigen ist vielschichtig und zeichnet sich durch besondere Sachkunde, Vertrauenswürdigkeit, Unparteilichkeit, Verschwiegenheit und die Pflicht zur Gutachtenerstattung aus“, betonte Handwerkskammerpräsident Thomas Gehre im Rahmen der Vereidigung zweier neuer Sachverständige der Handwerkskammer Hannover die Wichtigkeit dieses Amtes.  

Mit Urkunde, Stempel und Ausweis ausgestattet treten Dachdeckermeister Kevin Döring aus Lehrte für das Dachdeckerhandwerk und Orthopädieschuhmachermeister Dennis Töpsch aus Hameln für das Orthopädieschuhmacherhandwerk dieses verantwortungsvolle Amt nach ihrer Vereidigung im Juli 2025 an.

Dennis Töpsch ist 30 Jahre jung und hat erst Anfang des Jahres den Betrieb Orthopädie-Schuhtechnik Beck in Hameln von Torsten Beck übernommen. Da erscheint die Frage naheliegend, warum er sich schon so früh für das Amt des Sachverständigen interessiert hat. „Da mir mein Beruf am Herzen liegt und ich als Vorreiter gerne nach vorn gehe, habe ich überlegt, ob das Amt des Sachverständigen etwas für mich wäre“, erzählt der frischgebackene Unternehmer. „Außerdem wollte ich in die Fußstapfen meines Übergebers treten. Torsten Weck ist auch Sachverständiger für unseren Beruf.“

Wer kann Sachverständiger werden?

Als Sachverständige können Handwerker tätig sein, die in die Handwerkrolle eingetragen sind, die persönliche Eignung besitzen, überdurchschnittliche Fachkenntnisse nachweisen und über die praktischen Erfahrungen verfügen, unabhängige und unparteiliche Gutachten zu erstatten. Sie müssen außerdem über eine Ausstattung verfügen, die ihnen eine Sachverständigentätigkeit erlaubt und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben.

Dennis Töpsch ist zuversichtlich, dass er beide neuen Aufgaben, die des Unternehmers und des Sachverständigen, gut unter einen Hut bringen kann. „Als Unternehmer kann ich mir meine Zeit frei einteilen. Und ich setze darauf, dass die Anzahl der Aufträge im überschaubaren Rahmen bleibt“, so der Jungunternehmer. (16.07.2025)

Sie interessieren sich für das Amt des Sachverständigen?

 Kontakt:

Katrin Meyer-Carlstädt

Ltd. Sachbearbeiterin

Tel. +49 511 34859 445

Fax +49 511 34859 432

meyer-carlstaedt--at--hwk-hannover.de