Frauen, FiF, Führung
Handwerkskammer Hannover/Seeger
Die Teilnehmerinnen aus dem ersten und zweiten Durchlauf motivieren die FiF³-Frauen im Handwerk in Führung zu gehen.

Weiterbildung für Frauen"FiF hat mich fachlich und persönlich weitergebracht!"

Hannover.- (see) „FiF ist eine grandiose Chance für Frauen im Handwerk, um Dinge dazuzulernen, den Horizont zu erweitern. Der Austausch mit Frauen auf Augenhöhe ist unglaublich wertvoll.“ Anneke Bongert, Clou & Classic Germany GmbH

 „Für mich war vor allem das Netzwerken sehr wertvoll.“ Tina Lienemann, Lienemann die Badgestalter.

 „FIF ist für mich eine Möglichkeit umfangreiches, praxisnahes Wissen zu erlangen und mich mit tollen, starken Frauen aus dem Handwerk auszutauschen und zu vernetzen“. Vanessa Strohmeyer, Strohmeyer Hausbau GmbH

Das sind nur einige begeisterte Zitate von Teilnehmerinnen am Projekt „Handwerk mit FiF“. Nach so viel positiver Resonanz geht im März 2023 das Frauenförderprojekt - dieses Mal mit dem Schwerpunkt „Nachhaltig führen“ - in die vierte Runde. Es sind noch ein paar wenige Plätze frei.

FiF steht für „Frauen in Führung“ und ist ein Angebot zum Auf- und Ausbau der Führungskompetenzen von Frauen im Handwerk, das bisher bereits über 70 Frauen mit Führungsperspektiven nutzten.

Schwerpunkt nachhaltig führen

Neben einer individuellen Karriereberatung und Coachings sowie regelmäßigem Austausch mit erfahrenen Mentorinnen durchlaufen die Teilnehmerinnen in zwei Jahren ein attraktives und exakt auf sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm mit insgesamt 300 Stunden.

Der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ findet sich wieder in einigen Qualifizierungsbausteinen, die die Teilnehmerinnen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren und Kompetenzen aufbauen, die sie in einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb unterstützen.

Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • ein Beschäftigungsverhältnis in einem Handwerksbetrieb (NEU: die Teilnahme von Betriebsinhaberinnen von Unternehmen mit unter 50 Beschäftigten ist möglich)
  • die Freistellung durch den/die Arbeitgeber*in

Das innovative Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Der Eigenanteil liegt bei 125 Euro im Monat. (19.01.2023)

Kombi von Kofinanziert EU EFN POS



Ansprechpartnerin:

Mehr Infos und die Anmeldung finden Sie unter: www.hwk-psg.de/fif.

Die Anzahl der Plätze ist limitiert – der Start ist für März 2023 geplant.