Ausbildung im Zimmererhandwerk
FRANZ FENDER
Ausbildung im Zimmererhandwerk

AusbildungsqualitätGrundlegend: Verständnis zu haben und verstehen zu wollen

Hannover.- (see) Qualität in der Ausbildung ist eine notwendige Voraussetzung, um im zunehmenden Wettbewerb um Nachwuchskräfte auch zukünftig Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Und wer ihnen für danach eine gute berufliche Perspektive bietet, hat gute Chancen sie nach der Ausbildung als Fachkräfte im Unternehmen zu halten.

Wir haben mit Ausbildungsberater Christian Bunzel gesprochen, was die Generation Z auszeichnet, was für eine erfolgreiche Ausbildung wichtig ist und wie die Handwerkskammer Hannover ihre Ausbildungsbetriebe dabei unterstützt ihre Ausbildung zu optimieren.

Herr Bunzel, die aktuellen Auszubildenden entstammen der Generation Z, die scheinbar für einige Ausbildende schwer zu verstehen ist. Warum ist das so?

Bunzel: Die Generation Z ist vollständig in der digitalen Welt aufgewachsen. Sie konsumieren Medien, die primär auf Kurz- und Bildsprache setzen, oft scheint es so, als seien sie mit ihrem Smartphone verwachsen. Dadurch lernen und arbeiten sie anders. Und sie haben Ansprüche an den Job, die sie äußern und einfordern. Das kann für den einen oder anderen Ausbilder eine Herausforderung sein.

Was kann der Ausbildende machen, um potentiellen Konflikten vorzubeugen?

Bunzel: Verständnis zu haben und verstehen zu wollen – das sind die besten Voraussetzungen für eine gelungene Ausbildung. Neben einer anderen Arbeitseinstellung plagen Jugendliche Ängste und Sorgen, was ihre Zukunft angeht. Ausbildungsbetriebe können vorbeugen, indem sie aufmerksam sind, Vertrauen aufbauen, Wertschätzung zeigen und Unterstützung anbieten. Also: Ausbildung auf Augenhöhe zu praktizieren.

Wie unterstützt die Handwerkskammer Hannover die Betriebe?

Bunzel: Im Rahmen unserer primAQ-Auszeichnung bieten wir jedem Ausbildungsbetrieb ein ausführliches Gespräch an, in dem wir gemeinsam die aktuelle Ausbildungssituation analysieren und Stellschrauben für die Optimierung der Ausbildungsqualität identifizieren. Daraus abgeleitet geben wir konkrete Handlungsempfehlungen in einem Aktionsplan für die nächsten Schritte an die Hand.

Zusätzlich bieten wir Workshops und Materialien für alle, an der Ausbildung Beteiligten zu allen Phasen der Ausbildung an. (03.07.2024)