
Auf Praktikumssuche: Jordanische Studierende wollen ins Handwerk.
Fachkräfte gewinnenJordanische Studierende suchen Praktikumsplätze im Handwerk
Hannover.- (ve) Die Deutsch-Jordanische Universität (GJU) in Amman besteht seit 2005 nach dem Vorbild deutscher Fachhochschulen. Die Studierenden sind verpflichtet, in Deutschland ein halbes Jahr an einer Fachhochschule und ein weiteres halbes Jahr als Praktikant in einem Betrieb zu absolvieren. Dafür erwerben sie an der GJU in rund drei Jahren Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
Diese Betriebspraktika bieten auch für Handwerksbetriebe eine gute Möglichkeit, die Studierenden kennenzulernen und perspektivisch an den Betrieb zu binden. Die Studierenden sind in der Regel 21 Jahre alt und befinden sich beim Praktikum im vierten Studienjahr. Sie kommen aus den Studiengängen Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik, Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau sowie Wasser- und Umwelttechnik.
Die Praktika gehen von März/April bis August/September oder von August/September bis Februar des Folgejahres. Die Studierenden sind krankenversichert, von der Sozialversicherungspflicht befreit und haben eine gültige Arbeitserlaubnis sowie eine Aufenthaltsgenehmigung. Um ihre Unterkunft kümmern sie sich selbst. Die Vergütung des Praktikums sollte orts- und branchenabhängig ausfallen. (03.03.2023)
Sie haben Interesse und wollen in Ihrem Betrieb ein halbjähriges Praktikum anbieten? Dann nehmen Sie Kontakt mit dem Projektbüro German Jordanian University an der Hochschule Magdeburg-Stendal auf.
Ansprechpartnerin:
Katrin Bombitzki, Tel. 0391 886-4951, Mail. katrin.bombitzki@german-jordanian.org