Schülerinnenund Schüler des Schiller Gymnasiums bauten in der Tischlerei Haus und Holz in Hameln eine Kochkiste.
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft
Schülerinnenund Schüler des Schiller Gymnasiums bauten in der Tischlerei Haus und Holz in Hameln eine Kochkiste.

Digitale Lernallianzen DiLaJugendliche treffen Unternehmensrealität

Hannover.- (see) Einen Film oder einen Instagram-Account zur Nachwuchsgewinnung erstellen. Eine Kochkiste als neues Produkt entwickeln und vermarkten. Ein Quiz für eine Sicherheitsunterweisung erstellen. Eine App-Oberfläche für die Durchführung der Maschinenwartung an einer Betonmischanlage entwickeln. Das sind hochanspruchsvolle Aufgaben, die sich Handwerksbetriebe jetzt für Elftklässler aus dem Landkreis Hameln ausgedacht haben.

Das Projekt „Digitale Lernallianzen (DiLa)“ bringt Schüler und Betriebe zusammen. "Das ist in jedem Fall eine Win-Win-Situation", sagt Projektleiterin Jasmin Maaz. "Die Schüler bearbeiten über ein halbes Jahr in ihrem Berufsorientierungsunterricht ein interessantes Projekt aus der Praxis und bekommen einen tieferen Einblick in betriebliche Abläufe. Und das Unternehmen bekommt die Chance Schülerinnen und Schüler für´s Handwerk zu begeistern. Eventuell findet der eine oder andere danach den Weg in die duale Berufsausbildung."

In insgesamt 29 Handwerksbetrieben in den Landkreisen Hameln, Schaumburg, Nienburg, Diepholz und der Region Hannover sind in diesem Frühjahr Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen zu Gast, um ihre Betriebsaufgabe in Gruppenarbeit zu lösen.

Teilnehmende Betriebe sind sehr zufrieden

„Wir haben bereits mehrfach an den DILAs teilgenommen, weil es uns die Möglichkeit bietet den Beruf des Tischlers einmal aus der Sicht der geschäftsführenden Meister oder der Werkstattleiter zu zeigen“, erläutert Bernhard Albrecht, Inhaber der Tischlerei Haus und Holz in Hameln. „Damit hoffen wir leistungsstarke Jugendliche für unseren Beruf zu begeistern, die vielleicht später in leitenden Positionen des Handwerks aktiv werden möchten.“ Er hatte Schülerinnen und Schüler des Schiller Gymnasiums Hameln zu Gast, die sich in einem vorgeschalteten Workshop für diesen Betrieb mit der Aufgabe entschieden hatten, eine Kochkiste als neues Produkt zu entwickeln.

Autohaus Damm in Nienburg profitiert nach den Worten von Ausbilderin Jessica Barbré sowohl von dem Imagefilm, den die Schülerinnen erstellen, als auch von der Öffentlichkeitswirksamkeit der Teilnahme an den Digitalen Lernallianzen. „Wir brauchen Azubis“, sagt Barbré. „Über dieses Projekt können wir uns bei den Jugendlichen positiv ins Gespräch bringen.“ (24.03.2023)