Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Du hast gerne die Wahl und interessierst dich für moderne Technik? Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. Denn in diesem Beruf kannst du in drei verschiedenen Fachrichtungen tätig werden: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. In allen Bereichen kommen reine Handarbeit und hoch technisierten Verfahren zum Einsatz.
Köpfchen statt Muskeln
Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund. Auch deswegen starten immer öfter junge Frauen ihre Zukunft bei den Metallbauern. Egal, ob es um Fenster, Türen, Treppen, Geländer, Gitter, geschweißte Stahlkonstruktionen, LKW-Aufbauten und Anhänger, Förder-, Schließ- und Fertigungsanlagen oder kunstvolle Metall-Arbeiten geht: Zahlreiche technische Innovationen machen mittlerweile die pure Muskelkraft unnötig und sorgen dafür, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist.
Drei Fachrichtungen - drei Chancen
Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Im Bereich "Konstruktionstechnik" fertigst du Fenster, Türen und Tore aus verschiedenen Materialien und richtest Podeste, Treppen und Hallen ein. Bereits in der Planungsphase bist du dabei wichtiger Partner von Architekten und Bauherren. Mit künstlerischem "Fingerspitzengefühl" bist du in der "Metallgestaltung" richtig. Hier lernst du mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer zu gestalten oder zu restaurieren. Auf individuelle Lösungen im Großformat kommt es im Fachbereich "Nutzfahrzeugbau" an. Vom Silofahrzeug bis zum Spezialsattelauflieger für den Schwerguttransport gilt es hier, mit Gespür für den besonderen Fall das erworbene Know-how auszuspielen.
Die Ausbildung im Überblick
Metallbauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird im Handwerk in den folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Konstruktionstechnik
- Metallgestaltung
- Nutzfahrzeugbau
Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Ausbildungsvergütung*
Tarif bis 31.12.2025, nicht allgemeinverbindlich
1. Lehrjahr 1074,19 €
2. Lehrjahr 1149,63 €
3. Lehrjahr 1269,69 €
4. Lehrjahr 1324,94 €
Tarif ab 01.01.2026, nicht allgemeinverbindlich
1. Lehrjahr 1105,34 €
2. Lehrjahr 1182,97 €
3. Lehrjahr 1306,51 €
4. Lehrjahr 1363,36 €
*Angaben zur Vergütung sind ohne Gewähr und über die entsprechenden Tarifpartner/Innungen/Verbände zu erfragen.
Berufsbildende Schulen für den Kammerbezirk
Schulstandorte, 1. und 2. Lj. örtliche BBS,
maßgebend ist der Sitz des Ausbildungsbetriebes
für Hannover:
BBS ME Metalltechnik –Elektrotechnik (Otto-Brenner-Schule)
Lavesallee14, 30169 Hannover,
Tel.: 0511 / 26099100, www.bbs-me.de
für Diepholz:
BBS Diepholz, Schlesierstr. 13,
49356 Diepholz,
Tel.: 05441 / 9901, www.bbs-diepholz.de
BBS Syke, An der Weide 8
28857 Syke,
Tel.: 04242 / 95710, www.bbs-syke.de
für Hameln:
Eugen-Reintjes-Schule, Breslauer Allee 1, 31787 Hameln
Tel.: 05151 / 989401, www.ers-hameln.de
für Nienburg:
BBS Nienburg, Berliner Ring 45, 31582 Nienburg
Tel.: 0521 /60 90, www.bbs-nienburg.de
für Schaumburg:
BBS Stadthagen, Jahnstr. 21, 31655 Stadthagen
Tel.: 05721 /9708-0, www.bbs-stadthagen.de
BBS Rinteln
Burgfelsweide 1, 31737 Rinteln
Tel.: 057518 / 9139-0, www.bbs-rinteln.de