
Digitale Roadshow Mit KI in die Zukunft
Hannover (cb). - Eine Internetverbindung, ein Rechner, ein Mikrofon: Mehr brauchten die Teilnehmenden nicht, um sich jetzt umfassend über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung zu informieren und auszutauschen. Die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH hatte zur digitalen KI-Roadshow eingeladen. Mehr als 50 Interessierte nahmen das Angebot im virtuellen Tagungszentrum wahr, das dem in Garbsen verblüffend ähnelte.
Die Zukunft ist digital
"Fit für die Zukunft werden, die mindestens so digital sein wird, wie es die Welt heute in weiten Teilen schon ist: Das ist unser gemeinsames Ziel". Mit diesen Worten weist Hauptgeschäftsführer Peter Karst die Richtung für die Handwerkskammer. Ohne Veränderung, ohne Einbeziehung der Mitarbeitenden, ohne die ein oder andere Krise wird das nicht funktionieren – Thema im Forum der Zukunftswerkstatt Handwerk DIGITAL.
In einem anderen Forum berichten zwei Firmenvertreterinnen von ihren Erfahrungen mit dem digitalen Berichtsheft. "Durchweg positiv", schwärmt Kristina Schwarz von der Hanebutt GmbH in Neustadt am Rübenberge. Es motiviert und spart Ressourcen: "Viele Azubis nutzen die Zeit dafür auf dem Weg zur Baustelle."
KI - ein Thema für alle
"Egal in welchem Gewerk Sie arbeiten, egal ob im Handwerk oder in einem anderen Wirtschaftsbereich – früher oder später kommen Sie um das Thema KI in ihrem Betrieb nicht herum", prophezeit Kammerpräsident Thomas Gehre. Ob Chatbots zum Umleiten von Telefonaten, Programme zur Bedarfsermittlung oder zur Analyse von Ausschreibungstexten: Die Teilnehmenden der KI-Roadshow lernen viele Anwendungen in Vorträgen, Workshops und Foren kennen. Sie profitieren von den Erfahrungen der Betriebe in der KI-Werkstatt.
"Wir müssen in diesen Prozessen Fuß fassen. Dafür brauchen wir Netzwerke wie diese hier, damit wir viele Betriebe mitnehmen, bevor es zu spät ist", warnt Digital-Stratege Christoph Krause.
Jetzt in KI einsteigen
Wer noch unsicher ist, ob der eigene Betrieb schon reif für KI ist, kann sich kostenfrei durch das Mittelstands-Digital Zentrum oder die Angebote der Kammer beraten lassen. Wer sich orientieren möchte, wählt zwischen den zahlreichen Qualibausteinen der KI- Werkstatt. Bis Mai 2023 können Beschäftige kleiner und mittlerer Betriebe die zweistündigen Onlineseminare rund um die Themen Organisation, Führung, Sicherheit und Gesundheit kostenfrei besuchen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert die Werkstätten im Rahmen des Projektes KomKI.
Weitere Informationen zur Zukunftswerkstatt Handwerk DIGITAL finden Sie hier
Alles zum Thema Digitalisierungsberatung finden Sie hier
Kontakt:
Mitarbeiter Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 163
Mobil +49 173 29 37 819