Fotolia_66568909_M-beschnitten

Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Zentralverbands des deutschen Handwerks werden für eine Umfrage Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter handwerklicher Betriebe gesucht. Als Gegenleistung gibt es einen Ergebnisbericht.Online-Umfrage braucht handwerkliche Unterstützung

Hannover.- (shh) Was kann das Handwerk im Bereich Nachhaltigkeit bereits leisten? Mit dieser Frage beschäftigt sich zurzeit eine Online-Umfrage. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, braucht es möglichst viele Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerksbetrieben.

Anhand der Umfrageergebnisse kann ein klares Bild entwickelt werden, mit welchen Anforderungen an Nachhaltigkeit Handwerksbetriebe bereits Erfahrungen gesammelt haben, welche Nachweise sie heute schon erbringen können und welche Aktivitäten von den Betrieben in diese Richtung umgesetzt und geplant werden.

Kostenloser Ergebnisbericht für Teilnehmer

Die Online-Umfrage dauert maximal 15 Minuten, ist kostenlos und kann auch anonym ausgefüllt werden. Betriebe, die ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, erhalten auf Wunsch einen kostenlosen Ergebnisbericht, in dem ihre Antworten und Situationsbeschreibungen am Gesamtergebnis betriebsindividuell aufbereitet und interpretiert werden.

Die Online-Umfrage ist Teil eines Forschungsprojekts, das vom Zentralverband des deutschen Handwerks in Auftrag gegeben wurde. Es sollen absehbare neue Nachweisanforderungen an Handwerksbetriebe zu deren Nachhaltigkeit untersucht werden. Ziel ist, künftige Berichtspflichten systematisch dahingehend zu analysieren, ob und wie sie für Handwerksbetriebe praktikabel mit möglichst geringem Aufwand erfüllt werden können.

Teilnahme noch bis zum 12. November möglich

Beauftragt worden sind mit dieser Studie das Wuppertaler Institut (Nachhaltigkeitsdimensionen), das Institut der deutschen Wirtschaft (ökonomische Dimensionen) sowie das Ludwig-Fröhler-Institut in München (handwerksspezifische Dimensionen).

Die Umfrage läuft noch bis zum 12. November 2021. Die Gesamtergebnisse werden nach aktuellem Planungsstand zum Jahreswechsel 2021/2022 vorliegen. (26.10.2021)

Darum wird Nachhaltigkeit für das Handwerk immer wichtiger:

  • Die Auswirkungen der eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit auf Klima und Umwelt werden beispielsweise im Rahmen neuer EU-Finanzmarktregulierungen zunehmende Bedeutung dafür erhalten, ob und zu welchen Konditionen Handwerksbetriebe künftig Kredite erhalten werden.
  • Der Nachhaltigkeitsaspekt wird absehbar auch für den betrieblichen Zugang zu öffentlichen Förderprogrammen oder öffentlicher Vergabe Relevanz erhalten.
  • Weiter wachsende EU-Anforderungen an Großunternehmen zum Nachweis ihrer Nachhaltigkeit wie auch die neuen rechtlichen Vorgaben für Lieferketten werden dazu führen, dass diese Unternehmen zur eigenen Nachweisführung Informationen von ihren Zulieferbetrieben auch aus dem Handwerk einfordern werden.

Ansprechpartner:

Dr. Frank-Peter Ahlers

Abteilungsleiter Ökologische Unternehmensentwicklung

Tel. +49 511 34859 497

Fax +49 511 34859 432

ahlers--at--hwk-hannover.de

Hier geht es zur Umfrage

Hilfreiche Tools, um herauszufinden, wie nachhaltig der eigene Betrieb ist, finden Sie hier