V.l.n.r. Frank Fenselau, Steffen Krach u. Wolfgang Germerott
Jannis Damitz
V.l.n.r. Frank Fenselau, Steffen Krach u. Wolfgang Germerott

Herausforderungen im Handwerk Regionspräsident besucht Handwerksbetrieb

Hannover.- (nf) Am vergangenen Mittwoch begrüßten die Geschäftsführer Wolfgang Germerott und Frank Fenselau den Regionspräsidenten Steffen Krach am Firmensitz in Gehrden. Der Besuch diente einem intensiven und informativen Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Handwerk, insbesondere im Hinblick auf Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung.

Bedeutung des Handwerks und Fachkräftesicherung

Wolfgang Germerott betonte im Rahmen des Gesprächs die dringende Notwendigkeit, das Handwerk als zukunftsträchtige Berufswahl zu stärken. Der Fachkräftemangel sei nach wie vor eine der größten Herausforderungen für das Handwerk mit langfristigen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft hat. Steffen Krach bekräftigte, dass die Förderung von Auszubildenden und die Attraktivität handwerklicher Berufe für junge Menschen eine hohe Priorität haben müsse, um dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften entgegenzuwirken.

Stärkung dualer Ausbildungsmodelle

Dazu gehört auch die duale Ausbildung. Dieses Ausbildungsmodell, eine Kombination aus praktischer Ausbildung im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule, ist ein bewährtes Erfolgsrezept für die Entwicklung von Fachkräften und soll nach den Erfahrungen von Germerott weiter ausgebaut werden sollte. Das Unternehmen sieht sich in der Verantwortung, junge Menschen nicht nur auszubilden, sondern auch langfristig an das Handwerk und den Betrieb zu binden.

Ein drängendes Problem, das ebenfalls angesprochen wurde, ist die Mobilität in der Region. Viele junge Menschen haben aufgrund unzureichender öffentlicher Verkehrsanbindungen Schwierigkeiten, ihre Arbeitsplätze zu erreichen.

Unternehmensbesichtigung und Austausch mit den Mitarbeitern

An das intensive Gespräch schloss sich eine ausgiebige Betriebsbesichtigung an. Steffen Krach hatte die Möglichkeit, die verschiedenen Produktionsbereiche des Unternehmens kennen zu lernen. Er konnte sich ein Bild von der handwerklichen Leistung der Firma Germerott machen und sich mit den Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag austauschen.

Steffen Krach, der auch Schirmherr der Initiative germerotthilftaktiv.de ist, interessierte sich besonders für das soziale Engagement des Unternehmens. Wolfgang Germerott stellte die Germerott Stiftung vor, die sich für soziale Projekte in der Region einsetzt. (21.10.2024)


 

 Kontakt:

Nina Lemmerz-Sickert

Leiterin Stabsabteilung Strategische Entwicklung, Gremien und Kommunikation

Tel. +49 511 34859 436

Fax +49 511 34859 432

lemmerz-sickert--at--hwk-hannover.de