
Deutsch lernen ist die wichtigste Voraussetzung für Integration.
AusbildungSprache - der Schlüssel zum Erfolg
Immer mehr Auszubildende mit Zuwanderungshintergrund haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Hier finden Zugewanderte und Ausbildungsbetriebe wichtige Infos und Unterstützungsangebote vor und während der Ausbildung. Denn unser gemeinsames Ziel ist es, auch diese jungen Menschen erfolgreich durch die Ausbildung zu bringen.
Kontakt:
Beraterin im Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - IFHa
Tel. +49 511 34859 682
Fax +49 511 34859 280
Berater für das Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - IFHa
Tel. +49 511 34859 772
Fax +49 511 34859 280
Weitere Infos zur Integration von Zugewanderten erhalten Sie hier.
Unterstützungsangebote
Ein B1- oder ein B2-Sprachzertifikat sollte immer die Basis für ein Ausbildungsverhältnis sein. Diese Sprachkompetenz muss als Grundlage für die Ausübung eines Berufes im Rahmen von allgemein zugänglichen Sprachkursen bei Bildungsträgern erworben werden.
Deutsch- und Mathe-Check bei der Handwerkskammer Hannover
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Deutschniveau für eine Ausbildung im Handwerk ausreichend ist, dann testen wir gerne und geben Ihnen eine Experteneinschätzung.
Deutschkurs der Handwerkskammer Hannover
Durchgängiger Deutschkurs für Azubis im Handwerk auf B1-Niveau. Wir haben jeweils 12 Plätze und eine Warteliste.
Darüber hinaus gibt es Tools und Websites, die das gezielte Lernen zusätzlich flankieren und Lernprozesse erleichtern. Das sind allerdings nur Angebote, die die vorhanderenen Kenntnisse während der Ausbildung oder Beschäftigung festigen und erweitern können.
Lern-App Lunes
Eine bequeme App, um gewerkspezifische Fachwörter, Vokabeln und leichte Grammatik zu lernen und zu festigen.
Goethe-Institut - Kostenlos Deutsch üben für alle Sprachniveaus
Goethe-Institut - Integrationsangebote für Unternehmen
Fachbegriffe Planet Beruf - 1.00 Fachbegriffe aus 10 Berufsbereichen in 12 Sprachen
AsAfex - Flyer: Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!
Kostenfreies Förderinstrument der Agentur für Arbeit, das junge Menschen und ihre Ausbildungsbetriebe individuell während der Berufsausbildung unterstützt.
SES Bonn Vera - Flyer: Ich bin Azubi - VerAplus Ausbildungsbegleitung kostenlos anfordern
Ein Mentor aus der Region kann mit dem Auszubildenden Lernstrategien verbessern, ihn fachlich coachen und so sicher durch die Ausbildung begleiten.
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) - Berufssprachkurse für Azubis
Das BAMF bietet berufsbegleitend gewerkespezifische Deutschkurse an - online oder in Präsenz.
Für Betriebe mit Azubis an den Berufsschulen BBS2, BBS3, BBSme, Alice-Salomon-Schule
Immer mehr Auszubildende mit Zuwanderungshintergrund haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache – sei es beim Sprechen, Schreiben oder Verstehen. Damit diese jungen Menschen ihre Ausbildung erfolgreich meistern können, startet an den Berufsbildenden Schulen BBS 2, BBS 3, BBSme und Alice-Salomon-Schule ab November 2025 der Betriebssprachtag – ein gezielter Sprachfördertag außerhalb des Betriebs.
Der Betriebssprachtag findet ganztägig am Standort der jeweiligen Berufsschule statt und wird von erfahrenen Bildungsträgern durchgeführt. Er verlegt einen betrieblichen Tag an den Lernort Schule und schafft so Raum für intensive Sprachförderung.
Warum der Betriebssprachtag wichtig ist
Sprache ist der Schlüssel zur beruflichen Handlungsfähigkeit – sie ist Voraussetzung, um Fachinhalte zu verstehen, Prüfungen zu bestehen und sich im Betriebsalltag sicher zu bewegen.
Doch im Alltag fehlen oft Zeit, Strukturen und sprachförderliche Umgebungen. Genau hier setzt der Betriebssprachtag an, der im Rahmen des Innovationsvorhabens „IN-Ausbildung“ des Niedersächsischen Kultusministeriums in vier Berufsbildenden Schulen begleitet von der Region Hannover, der IHK und Handwerkskammer Hannover umgesetzt wird.
Fazit: Professionell, gezielt und verbindlich unterstützt das Vorhaben Betriebe dabei den Auszubildenden berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln und so am Ende der Ausbildung echte Fachkräfte zu gewinnen.
So funktioniert es:
- Start im ersten Ausbildungsjahr: Zu Beginn und zum Ende des Jahres werden an der Berufsschule Sprachstandserhebungen durchgeführt.
- Gezielte Förderung: Auszubildende mit Förderbedarf nehmen regelmäßig am Betriebssprachtag teil.
- Verantwortung gemeinsam tragen: Betriebe, Schule und Bildungsträger ziehen an einem Strang – zum Vorteil Ihrer Auszubildenden.
- Wiederholung möglich: Bei fachlichen Mängeln kann das erste Ausbildungsjahr auf Antrag wiederholt werden – mit besseren sprachlichen Voraussetzungen.
Nutzen Sie folgende Ergänzungsvereinbarungen zum Ausbildungsvertrag, um die Sprachförderung Ihrer Auszubildenden verbindlich zu machen.
Ergänzungsvereinbarung mit Verlängerungsantrag (PDF)
Ergänzungsvereinbarung ohne Verlängerungsantrag (PDF)
Für alle Betriebe im Kammerbezirk
Das Projekt IFHa steht bei der Handwerkskammer Hannover für das Thema Beratung rund um das Thema Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Zuwanderungsgeschichte oder Migrationshintergrund.
Beraterin im Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - IFHa
Tel. +49 511 34859 682
Fax +49 511 34859 280
Berater für das Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - IFHa
Tel. +49 511 34859 772
Fax +49 511 34859 280
Das Erlernen von Sprache, insbesondere für den beruflichen Zweck, ist eine vielschichtige und zeitintensive Aufgabe, die nur vom Ausbildungsbetrieb gemeinsam mit dem Auszubildenden gemeinsam bewältigt werden kann.
Für Zugewanderte, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten
Wer im Handwerk eine Ausbildung macht, dem stehen alle Karrierewege offen. Grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss sind allerdings ausreichende Sprachkenntnisse. Um den theoretischen Teil der Ausbildung verstehen und die schriftlichen Prüfungen erfolgreich abschließen zu können, benötigen Sie mindestens ein B1-, besser ist ein B2-Sprachniveau.