
Computer- und InternetsicherheitWie sichere ich mein IT-Netzwerk gegen illegale Angriffe?
Hildesheim/Wiesbaden.- Internetkriminalität ist zu einer ständigen Bedrohung unseres heutigen Lebens geworden. Die Anzahl der Cyberangriffe wächst (laut Bundeskriminalamt betrug der Anstieg 2021 mehr als zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Ihre Art und Weise wird immer vielfältiger und zum Opfer fallen ihnen mittlerweile Unternehmen und Institutionen, egal welcher Größe und aus welcher Branche. Altbekannte Methoden wie DDoS-Attacken sowie der Einsatz zahlreicher neuer Schadsoftware zielen auf Datenbestände und Informationen ab, wie zum Beispiel Kundendaten oder Bankenzugänge, und werden oft durch hohe Lösegeldforderungen begleitet.
Was kann man für eine erfolgreiche Abwehr eines Cyberangriffs tun? Wie geht man vor, wenn eine Cyber-Attacke das eigene IT-System trotz Prävention lahmgelegt hat? Wie kann man den verursachten technischen und auch finanziellen Schaden minimieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das German Competence Centre against Cyber Crime e. V. (G4C) am 29. September in der VHS Hildesheim.
Themen und Referenten:
- Computer- und Internetsicherheit. Aktuelle Bedrohungen und Gegenmaßnahmen (Alexander Wolf, Landeskriminalamt)
- Cybercrime – Bekämpfung der Kriminalität vor Ort (Alexander Knepper, Polizeidirektion Göttingen)
- Möglichkeiten sinnvoller und finanziell vertretbarer Prävention gegen Cyberangriffe (Dr. Klara Weiand und Fabian Vickus, Deloitte)
- Reaktionen der Unternehmen auf illegal erfolgte Cyberangriffe – Wie erfolgt eine sinnvolle Vorbereitung? Was ist zu tun, um möglichst geringen finanziellen Schaden zu erleiden? (Markus Muth, Sophos)
- Gesprächsrunde zum Thema „Sicher gegen Cyberangriffe“
Veranstaltung (hybrid):
29.09.2022, 19-22 Uhr, Riedel-Saal der Volkshochschule Hildesheim, 31134 Hildesheim, Pfaffenstieg 4 – 5
Anmeldung: Bis zum 28. September 2022 unter Mail: info@g4c-ev.org oder per Tel. (0 61 22) 178 4800. Sollten Sie sich hybrid einschalten wollen, dann teilen Sie auch das mit. Es wird Ihnen dann ein Link zur Einwahl übersandt.
Sie brauchen Beratung zum Thema Cybersicherheit?
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) - Digitalisierung
Tel. +49 511 34859 525
Fax +49 511 34859 432