
Am Praxistag erhielten die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in die Dachdeckerei Kastner.
Digitale LernallianzenZufriedenheit messen, Fachkräfte binden
Hannover/Hameln.- Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist entscheidend, wenn es um die langfristige Bindung von Fachkräften geht. Das weiß auch Florian Kastner, Geschäftsführer der Dachdeckerei Kastner GmbH in Hameln. Weil ihm sein Team am Herzen liegt und er zugleich die nächste Generation für das Handwerk begeistern möchte, beteiligt er sich erneut am Berufsorientierungsprojekt Digitale Lernallianzen.
Das von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) an der hamelner Elisabeth-Belling-Gesamtschule (EBG) durchgeführte Angebot wird von der Bundesagentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds gefördert – für Betriebe und Schulen ist die Teilnahme kostenfrei. Neben einer 11. Klasse der EBG sind auch drei Klassen des benachbarten Albert-Einstein-Gymnasiums dabei.
Schüler entwickeln Mitarbeiterbefragung
Im Projekt bearbeiten Elftklässlerinnen und Elftklässler ein halbes Jahr lang praxisnahe Aufgaben, die regionale Unternehmen stellen. Für dieses Halbjahr hat Kastner das Thema Mitarbeiterzufriedenheit gewählt. Neben persönlichen Gesprächen wünscht er sich eine anonyme digitale Befragung, die einfach per QR-Code mit dem Smartphone zugänglich ist. „Wir sind ein mittelständischer Betrieb mit 25 Mitarbeitenden. Natürlich gibt es immer Potenzial, die Zufriedenheit zu erhöhen. Ich sehe, wie Fachkräfte abgeworben werden oder von sich aus wechseln – und möchte frühzeitig gegensteuern“, erklärt er.
Vier Schülerinnen und Schüler aus der 11c der EBG haben diese Aufgabe übernommen. Sie sollen die Befragung entwickeln, bewerben, durchführen und auswerten. Begleitet wird dies durch praktische Einblicke: Bei ihrem Besuch am 1. Oktober 2025 erhielten die Jugendlichen eine Führung durch den Betrieb, sprachen mit Mitarbeitenden – und begleiteten das Team sogar auf eine Baustelle.
Win-Win-Situation
Während die Jugendlichen wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und Einblicke in Personalführung erhalten, profitiert der Betrieb von neuen Perspektiven und frischen Ideen. „Meine Gruppe ist wirklich toll – hoch motiviert und mit einem unverstellten Blick auf die Dinge. Ich freue mich schon darauf, die Ergebnisse zu sehen“, so Kastner.
Bis Jahresende wollen die Schülerinnen und Schüler die Umfrage fertigstellen und mit einem Plakat für eine hohe Teilnahmequote sorgen. Kurz vor Weihnachten präsentieren sie ihre Ergebnisse sowohl an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule als auch am Albert-Einstein-Gymnasium. Gleichzeitig können die übrigen Jugendlichen weitere Betriebe aus der Region kennenlernen – vielleicht sogar ihre künftigen Arbeitgeber. (02.10.2025)
Gefördert durch: