Gebäudeenergieberater/in (HWK)

ausreichend freie Plätze

Details

Preis

Kurs: 2.350,00 €

Prüfung: 500,00 €

Unterricht

18.09.2026 - 30.06.2027

Fr: 16:00 - 20:00 Uhr / Sa: 08:00 - 13:00 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 240 U-Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Hannover

Kontakt

Martina Mahler

Tel. +49 511 34859 463

mahler--at--hwk-hannover.de

Details

Angebotsnummer 9004380-0

Information

Welchen Nutzen haben Sie von unserem Lehrgang? Nach Abschluss der Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) haben Sie die Chance, Ihre Angebotspalette auszuweiten und neue und technisch interessante Aufträge zu akquirieren. Sie können nach erfolgreich abgelegtem Abschluss der Qualifikation Energieausweise für Wohngebäude selber erstellen. Sie sind dann als Sachverständige/r anerkannt, um erforderliche Nachweise für die steuerliche Förderung und Förderprogramme von Bafa und KfW für Ihre Kunden auszustellen. Unser Lehrgang wird mit 240 Unterrichtsstunden für das Vor-Ort-Beratungsprogramm und für die Energieeffizienz-Expertenliste und Förderprogramme des Bundes angerechnet. Hinweis: Aufgrund der diversen Nds. Schulferien erstreckt sich der Lehrgang über einen längeren Zeitraum. Er geht aber - wie all unsere Lehrgänge nur über 22 Wochenenden und umfasst 240 UE.

Inhalt

Bauphysik

  • Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz
  • Nachweis- und Rechenverfahren zum Wärmeschutz gemäß
    Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG)
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Luftdichtheit
  • Wärmebrücken

 

Bauwerk und Baukonstruktion

  • Technische und ökologische Bewertung von Baustoffen
  • Bauphysikalische Aspekte bei Bauteilen und Baukonstruktionen

 

Technische Anlagen

  • Energie- und Umwelttechnik
  • Nutzung regenerativer Energien
  • Heizung und Warmwasserbereitung
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • Beleuchtung und elektrische Anlagen
  • Rechenverfahren nach GEG, DIN 4701 und DIN EN 12831

 

Gesetzliche Regelungen

  • Gebäudeenergiegesetz 
  • Anlagentechnische Regelungen
  • Bau- und energierechtliche Bestimmungen

 

Modernisierungsplanung

  • Aufnahme und Dokumentation von Gebäuden und technischen Anlagen
  • Ist-Analyse
  • Bewertung des Nutzerverhaltens
  • Modernisierungskonzepte zur Verbesserung der Energiebilanz im Bestand
  • Kosten-/Nutzenrechnung für Modernisierungsmaßnahmen
  • Entsorgungskonzepte
  • Luftdichtigkeits- und Thermografiemessungen
  • Kundenberatung
  • Energieausweise, Energiegutachten und Sanierungsfahrpläne

Für das Handlungsfeld MODERNISIERUNGSPLANUNG benötigen Sie einen eigenen Laptop mit möglichst großem Arbeitsspeicher. Das Berechnungsprogramm wird Ihnen für den Zeitraum des Lehrgangs kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Betriebsinhaber/innen sowie an leitende Mitarbeiter/ innen und qualifizierte Führungskräfte des Bau-, Ausbau-, SHK- und Elektrogewerbes.

Voraussetzungen

Zulassungsberechtigt für die Prüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" ist:

  • wer die Meisterprüfung in einem Handwerksberuf aus dem Bau-, Ausbau-, Haustechnik oder Schornsteinfegerhandwerk bestanden hat oder
  • wer den Nachweis von gleichwertigen Kenntnissen und Erfahrungen erbringt (z. B. Bauingenieur, Techniker etc.).

vgl. § 2 der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/ in (HWK)"

Abschluss

"Gebäudeenergieberater/in (HWK)" Nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Hannover

Flyer/Broschüre

Download