Serie Besten Teil III, Meisterfeier 2025, die Besten
Handwerkskammer Hannover/Christine Seeger
BetriebsberatungNachfolge geglückt
„Positiv überrascht war ich davon, wie viele Unterstützungsangebote die Handwerkskammer in Sachen Nachfolgeberatung kostenfrei bereithält“, sagt Bäckermeister und Übernehmer Philip Borchers. (06.10.2025)
Wie steigert man die Zufriedenheit im Team – und begeistert gleichzeitig junge Menschen für das Handwerk? Die Dachdeckerei Kastner aus Hameln zeigt, wie es geht: Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt sie im Projekt Digitale Lernallianzen eine Mitarbeiterbefragung – und schafft damit eine Win-Win-Situation für Betrieb und Nachwuchs. (02.10.2025)
Im dritten Teil unserer "Besten-Serie" erzählen Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling und Elektrotechnikermeister Sönke Pingel, warum sie im Handwerk glücklich sind, was der Meistertitel ihnen bedeutet und wo sie sich in fünf Jahren sehen. (18.09.2025)
Im zweiten Teil unserer Kurzserie erzählen Bäckermeisterin Lynn Pommerien, Maßschneidermeisterin Anika Baum und Zimmerermeister Lennart Thamm, wie sie ihren Weg ins Handwerk gefunden haben und welche Zukunftspläne noch vor ihnen liegen. (16.09.2025)
Rund 300 Meisterinnen und Meister wurden bei der diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover offiziell in den Meisterstand erhoben. Von ihnen haben insgesamt 19 frischgebackene Meisterinnen und Meister als Beste ihres Fachs abgeschlossen. Wir haben einige von ihnen zu ihrem Werdegang gefragt, was ihnen der Meistertitel bedeutet und welche Zukunftspläne sie schon geschmiedet haben. Zwei dieser Geschichten lesen Sie in Teil I unserer Kurzserie. (15.09.2025)
Höhepunkt des JahresHandwerk feiert seine Besten und stärkt das Morgen
Mehr als 1.300 Gäste feierten über 300 frischgebackene Meisterinnen und Meister aus 18 Gewerken bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover 2025. Präsident Gehre: „Sie sind nicht nur Spitzenfachkräfte, sondern auch wichtige Gestalter unserer Zukunft.“ (08.09.2025)
Weiterbildung als ErfolgsfaktorZwei Wege, ein Ziel: ein Familienunternehmen im Wandel
Felix und Moritz Kruckenberg setzen auf Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO), um den Familienbetrieb Industrie electric in dritter Generation weiterzuführen. (02.09.2025)
Triales Studium„Ich wollte etwas machen, was nicht alle machen“
Drei auf einen Streich: In nur fünf Jahren will Catalina Buhl nicht nur den Gesellen-, sondern auch den Meisterbrief und einen Studienabschluss in der Tasche haben: mit dem trialen Studium Handwerksmanagement (B.A.) ist das möglich. (26.08.2025)
Oliever Jysch ist seit fast 40 Jahren Honorardozent am Campus Handwerk. Uns hat er erzählt, warum ihn die freiberufliche Tätigkeit glücklich macht. (01.06.2025)
Auf der Walz„Es ist alles anders, als man es sich vorstellt!“
Zimmerin Neele Storost war drei Jahre und einen Tag in Europa und Neuseeland auf der Walz. Jetzt ist sie bestens gerüstet für eine berufliche Karriere im Handwerk. (04.08.2025)
Wie gelingt moderne Ausbildung im Handwerk? Marc Lorenz von der Lorenz Bauunternehmen GmbH hat sein Konzept überdacht – dank der Workshop-Reihe „Ausbildung zur Chefsache machen“. Mit frischen Impulsen setzt er auf Qualität und langfristige Mitarbeiterbindung. (15.07.2025)
Schieds- und Schlichtungsstelle Schneller und günstiger
Die Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover vermittelt bei Streitigkeiten zwischen Kunden und Handwerksbetrieben und bietet Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung zwischen Handwerksbetrieben an. Wichtige Fragen dazu hat uns Lars Kukowski beantwortet. (08.07.2025)
Paul Gebhardt hat zwei Studiengänge ausprobiert, bevor er ins Handwerk fand. Am Beruf des Elektronikers gefällt ihm das anwendungsbezogene und nach individuellen Lösungen suchende Arbeiten. (26.06.2025)
Wir feiern Beschäftigte„Als Bootsbauer ist man ein Multitalent“
Felix Kummer hat nicht nur seinen Traumberuf gefunden – er lebt ihn mit voller Leidenschaft. Im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Bootsbauer bei Fricke & Dannhus hat er längst Feuer gefangen – so sehr, dass sogar sein Bruder dem Ruf des traditionellen Handwerks gefolgt ist. (10.06.2025)
Tradition trifft auf ModerneBootsbau in Perfektion
Mehr als 120 Jahre Tradition - und trotzdem immer auf der Höhe der Zeit: Beim Bootsbauunternehmen Fricke & Dannhus treffen Historie und Moderne zusammen und das schon in 5. Generation. Und die Nächste steht schon in den Startlöchern. (10.06.2025)
Handwerk ist bunt„Jeder verdient eine Chance, auch eine zweite"
Die SKM Niederspannungs-System Technik GmbH beschäftigt rund 50 Mitarbeitende, zehn Prozent von ihnen mit einer Schwerbehinderung. Das Unternehmen zeigt, wie wertvoll und zukunftsorientiert eine systematische Konzeption der Inklusion funktioniert. Dafür wurde sie auch 2023 mit dem mit dem Förderpreis „Inklusion in der Wirtschaft“ ausgezeichnet. (27.05.2025)
Für Michael Huwald, Geschäftsführer bei der Elektro Rieger GmbH in Langenhagen, ist das Thema Vielfalt eine Selbstverständlichkeit. Das stärkt nicht nur das „Wir-Gefühl“ im Betrieb, sondern hilft auch beim Aufgabenmanagement. (27.05.2025)
ArbeitgeberattraktivitätZukunft sichern mit mehrWERT
Weiterbildung und Arbeitgeberattraktivität als Schlüssel zum Erfolg: Christoph und Anna-Lena Zippel nutzen dafür das mehrWERT-Angebot mit dem Schwerpunkt der Personalentwicklung. (05.05.2025)
Vom Ein-Mann-Betrieb zur klimaneutralen Möbeltischlerei: Die Tischlerei Biesel hat in seiner Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. In diesem Jahr feiert das Unternehmen seinen 100sten Geburtstag. Mit einer durchdachten Firmenphilosophie hat Inhaber Michael Biesel sein Unternehmen in vielen Bereichen sicher für die Zukunft aufgestellt.
Im April 1900 gegründet, feiert die Handwerksammer Hannover in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum will sie sich aber nicht selber feiern, sondern ihre Betriebe und deren Beschäftigte in den Fokus rücken. Es gibt viele spannende Geschichten zu erzählen, die die Vielfalt, die Tradition und die Innovationsfreude im Handwerk dokumentieren.
Weil Zukunft Veränderung brauchtBäckerei Göing setzt auf Innovation
Mit der Eröffnung von zwei rein veganen Filialen und der Einführung bargeldloser Bezahlung in einigen Geschäften zeigt das Unternehmen, dass sich traditionelles Handwerk und Innovation perfekt ergänzen können. (10.03.2025)
Nachfolgeregelung bei der Haster GmbHMit 63 ist Schluss!
Transparente Kommunikation, klare Regeln und ein gewisses Maß an Gelassenheit – das half vor 30 Jahren bei der Übernahme von den Eltern, und soll auch bei der Übergabe an die nächste Generation helfen. (11.02.2025)
Dr. Frank Peter Ahlers, Leiter des Zentrums für Umweltschutz bei der Handwerksammer Hannover, gibt nützliche Tipps, wie Handwerksbetriebe das Thema Nachhaltigkeit am besten angehen können. (05.02.2025)
Die Rosenhagen GmbH legt großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften. Für ihr Engagement wurde der Metallbaubetrieb aus Burgwedel jetzt von der Initiative „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz ausgezeichnet. (27.01.2025)
Rückblick 2024 - Aussichten 2025Neue Strategien für die Nachwuchssuche
Kundendienstleiter Michel Fix von der Car Union GmbH in Barsinghausen möchte in 2025 weiter dafür sorgen junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. (20.01.2025)
Frauen gehen im Handwerk in Führung Erwartungen übertroffen
Das Frauenförderprogramm „Handwerk mit FiF“ unterstützt Frauen im Handwerk bei ihren nächsten Karriereschritten. Der nächste Durchgang startet im März 2025. Bewerbungen sind ab sofort möglich. (16.01.2025)
Digitale Lernallianzen„Wir müssen die Werbemaschine anwerfen!“
Heiner Lüpkemann versucht auf vielen Gebieten junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen. Die Teilnahme an den Digitalen Lernallianzen (DiLa) steigert die Attraktivität des Dachdeckerbetriebes und bringt ihn in Kontakt mit potentiellen Bewerbern. (15.01.2025)
Rückblick 2024 - Aussichten 2025"Ich bin Optimist und freue mich auf 2025"
Persönliche Highlights, Betriebliche Herausforderungen: Malerin Astrid Gattermann blickt positiv ins neue Jahr, ist sich aber sicher, dass sich Betriebe auf ein hohes Maß an Flexibilität einstellen müssen, um auf wirtschaftliche und regulatorische Veränderungen zu reagieren. (13.01.2025)
Wir haben bei Handwerksbetrieben nachgefragt, wie sie das Jahr 2024 erlebt haben und wie sie ins Jahr 2025 schauen. Bodenleger Denis Harder berichtet von seinen betrieblichen Höhen und Tiefen. (08.01.2025)
GenZ für das Handwerk begeistern„Eine hervorragende Ausbildung allein reicht nicht“
Konditormeisterin Carlotta Schröer hat sich mit ihrer Auftragskonditorei selbstständig gemacht, um ihre eigenen Arbeitsbedingungen zu realisieren. In den Sozialen Medien gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und begeistert damit nicht nur ihre Kundinnen und Kunden. (02.12.2024)
Einstiegsqualifizierung (EQ)Gezielte Vorbereitung auf die Ausbildung
Dass das Konzept der "Ausbildung auf Probe" funktioniert, lässt sich an der hohen Übernahmequote ablesen. Rund 60 Prozent der Langzeitpraktikanten wechseln in eine Ausbildung. (02.12.2024)
Handwerker und Influencer „Ich liebe das, was wir machen“
Malermeister Marco Ludwig hat erkannt, dass Handwerksbetriebe in Zeiten des Fachkräftemangels neue Wege gehen müssen. Mit kreativen und authentischen Inhalten in den Sozialen Medien begeistert er junge Menschen und gewinnt neue Kunden. (14.10.2024)
Interview"Es geht hier viel - fachlich und menschlich"
Elektrotechniker Markus Fritz ist Honorardozent am Campus Handwerk und erzählt im Interview, was die Arbeit für ihn besonders macht und warum etwas Erfahrung dabei wichtig ist.