Porträt von Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling bei der Meisterfeier 2025 mit Meister-Schal und Geschenk im Scheinwerferlicht.
EyMeister
Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover 2025.

Meisterfeier 2025Die Besten der Besten Teil III

Hannover.- (ve) Rund 300 Meisterinnen und Meister wurden bei der diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover offiziell in den Meisterstand erhoben. Von ihnen haben insgesamt 19 frischgebackene Meisterinnen und Meister als beste Ihres Fachs abgeschlossen. Wir haben einige von ihnen zu ihrem Werdegang gefragt, was ihnen der Meistertitel bedeutet und welche Zukunftspläne sie schon geschmiedet haben.



  Sie möchten Mitglied im MeisterMeisterinnenClub werden?

 Hier finden Sie alle Infos.

Beste Meisterin im Schornsteinfegerhandwerk

Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling, 26 Jahre, seit vier Jahren beim Vater angestellt



Warum sind Sie Schornsteinfegerin geworden?

Das liegt in der Familie. Ich bin bereits die Vierte, die diesen Beruf gewählt hat. Während der Schulzeit wollte ich auf jeden Fall studieren, aber nach zwei Praktika, wollte ich doch lieber etwas Praktisches machen, und da fiel die Wahl dann leicht.

Was lieben Sie an Ihrem Beruf?

Die Aussicht von den Dächern, die Kommunikation mit Kollegen und Kunden und den Zusammenhalt unter uns Schornsteinfegern.

Was würden Sie jungen Menschen sagen, die überlegen was sie einmal beruflich machen sollen?

Einfach ausprobieren. In unserem Beruf wird es auf jeden Fall nicht langweilig. Wir kehren nicht nur Schornsteine und überprüfen die Abgasanlagen, sondern sind auch Energieberater und Brandschutzfachleute. Wir sind im steten Wandel, den wir selber gestalten können. Das finde ich toll.

Warum wollten Sie den Meister machen?

Das war einfach der nächste Schritt. Ich habe viel gelernt und halte mir dabei die Möglichkeit offen mich selbständig zu machen. Ich will am Ball bleiben!

Was sind Ihre Zukunftspläne? Was machen Sie in fünf Jahren?

Da ich begeisterte Gewerkschafterin bin, bin ich dann wahrscheinlich immer noch angestellt. An dieser ehrenamtlichen Arbeit habe ich viel Spaß, auch weil man unter Kolleginnen und Kollegen sehr gut vernetzt ist. Fachlich werde ich wahrscheinlich an der Wärmewende mitarbeiten, Kunden beraten und den Umstieg in alternative Heiztechniken mit planen.

 



Porträt von Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling vor Leinwand mit der Aufschrift Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover.
© Martin Bargiel
Beste Ihres Fachs 2025: Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling





Bester Meister im Elektrohandwerk

Elektrotechnikermeister Sönke Pingel, 29 Jahre, seit 2026 angestellt bei SKM GmbH in Isernhagen



Warum sind Sie Elektroniker geworden?

Eigentlich wollte ich Veranstaltungstechniker werden, aber das ging mit 17 Jahren noch nicht. Im Handwerk kam dann nur der Elektroniker in Frage, weil er am meisten Überschneidungen hat.

Was lieben Sie an Ihrem Beruf?

Die Vielfalt. Der Beruf ist total abwechslungsreich. Und es gibt immer neue Herausforderungen, bei denen man sich fragt, wie soll man das bewältigen. Aber wenn es dann geschafft ist, kann man darauf stolz sein. Das ist ein tolles Gefühl.

Was würden Sie jungen Menschen sagen, die überlegen was sie einmal beruflich machen sollen?

Praktika sind auf jeden Fall gut, um herauszufinden, was zu einem passt. Ich bin ein Fan vom Handwerk. Keine Künstliche Intelligenz kann unsere Arbeit ersetzen. Die Berufe sind zukunftssicher und machen Spaß.

Warum haben Sie den Meister gemacht?

Ich wollte mich weiterbilden und in der Firma aufsteigen. Im Nachhinein muss ich sagen, es hat mich auch persönlich weitergebracht. Mein Auftreten gegenüber Kollegen und Kunden ist viel sicherer geworden.

Was sind Ihre Zukunftspläne? Was machen Sie in fünf Jahren?

Ich möchte jetzt erstmal sattelfester in meiner beruflichen Position werden. Ich arbeite nur noch im Büro, plane Projekte, kümmere mich um den Einkauf und pflege den Kundenkontakt. Zurzeit habe ich keine Pläne mich selbständig zu machen, aber wer weiß, was in zehn Jahren ist. Interesse hätte ich daran in meinen absoluten Fachgebieten als Honorardozent auf dem Campus Handwerk zu arbeiten. Aber dafür fehlt mir im Moment die Zeit.

 

Porträt von Elektrotechnikermeister Sönke Pingel vor Leinwand mit der Aufschrift Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover.
© Martin Bargiel
Bester seines Fachs 2025: Elektrotechnikermeister Sönke Pingel







Beste Meisterinnen und Meister 2025:

Maßschneidermeisterin Anika Baum, Ortopädieschuhmachermeisterin Clara Sophia Böcker, Schornsteinfegermeisterin Rieke Bößling, Friseurmeister Julian Marius Engelmann, Maurer- und Betonbauermeister Simon Fischer, Kraftfahrzeugtechnikermeisterin Simona Gerlach, Maler- und Lackierermeisterin Annika Giesemann, Zimmerermeister Luca Elias Paul Gosslar, Orthopädietechnikermeister Cornelius Loy, Zahntechnikermeisterin Malia Welzin, Elektrotechnikermeister Sönke Pingel,Bäckermeisterin Lynn Elisabeth Pommerien, Gebäudereinigermeister Marcus Riedel, Hörakustikermeisterin Johanna Rohland, Augenoptikermeisterin Lara Marie Anne Rothemann, Feinwerkmechanikermeister Benjamin Schmidt, Installateur-und Heizungsbauermeister Roman Schmökel, Kälteanlagenbauermeister Frederik Stiegen, Zimmerermeister Lennart Thamm.