EyMeister Ein Abend voller Glanz und besonderer Momente: Über 300 Meisterinnen und Meister wurden bei der Meisterfeier 2025 mit einem feierlichen Festakt in den Meisterstand erhoben.
Höhepunkt des JahresHandwerk feiert seine Besten und stärkt das Morgen
Hannover.- (ve) „Heute stehen Sie im Mittelpunkt – Ihre Leistungen, Ihr Engagement und Ihr Meistertitel sind das Herzstück dieser Veranstaltung. Ihre Entscheidung, die Gesellenzeit mit dem Meistertitel zu krönen, verdient große Anerkennung: herzlichen Glückwunsch dazu!“ mit diesen Worten begrüßte Kammerpräsident Thomas Gehre rund 300 anwesenden Meisterinnen und Meister bei der diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer Hannover im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums (HCC).
Spitzenfachkräfte der deutschen Wirtschaft
Es war ein Abend voller Glanz und besonderer Momente, an dem die Meisterinnen und Meister mit einem feierlichen Festakt in den Meisterstand erhoben wurden. Doch nicht nur für die Absolventinnen und Absolventen war es ein Augenblick der Würdigung und Freude, sondern auch für all jene, die mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung zum Erfolg beigetragen haben: Familien, Freunde, Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben und Bildungsstätten sowie die engagierten ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer.
Vor rund 1.300 Gästen entfaltete sich ein abwechslungsreiches und zugleich sehr wertschätzendes Bühnenprogramm, das die Meisterfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Der Meisterjahrgang 2024/2025 der Handwerkskammer Hannover umfasst rund 500 Absolventinnen und Absolventen. Mehr als die Hälfte von ihnen reiste aus ganz Deutschland an, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam zu feiern – begleitet von Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Handwerksorganisation, die ihre Anerkennung und ihren Respekt zum Ausdruck brachten.
„Sie sind nicht nur Spitzenfachkräfte, sondern auch wichtige Gestalter unserer Zukunft. Mit Ihrem Meistertitel stehen Sie für Qualität, Verantwortung und Innovation. Sie tragen Ausbildung im Handwerk weiter – geben Wissen weiter, begeistern junge Menschen und sichern so die Zukunft unseres Berufsstands. Ihre Vorbildrolle schafft Wirkung – für Betriebe, für Familie und für die Region“, betonte Handwerkskammerpräsident Thomas Gehre.
Programm mit vielen Höhepunkten
Wie bereits in den Jahren zuvor, führte Moderator Felix Uhlig gut gelaunt und kurzweilig durch das Programm. Beim Bühnentalk mit Oberbürgermeister Belit Onay, Umweltminister Christian Meyer, der parlamentarischen Staatssekretärin Mareike Lotte Wulf, der stellvertretenden Regionspräsidentin Ute Lamla und dem NHT-Präsidenten Mike Schneider waren sich alle Beteiligten einig: Der Meistertitel ist wichtig und eines der Herzstücke der deutschen Wirtschaft. Zum Abschluss der Talkrunde ließen es sich die Gäste nicht nehmen, den frischgebackenen Meisterinnen und Meistern für ihren weiteren Weg alles Gute zu wünschen und ihnen ihren persönlichen Rat mitzugeben:
Haben Sie Spaß an Ihren Aufgaben. -Belit Onay-
Seien Sie stolz auf das, was sie geschafft haben. -Christian Meyer-
Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom eigenen Betrieb. -Mareike Lotte Wulf-
Haben Sie weiterhin so viel Freude an Ihrem Beruf. -Ute Lamla-
Lassen Sie sich für das Ehrenamt begeistern. -Mike Schneider-
Unter den Gratulanten, die ihre Botschaft per Video übermittelt hatten, waren Ministerpräsident Olaf Lies, Sozialminister Andreas Philippi sowie Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne.
Nach wertschätzenden Worten gab es rhythmische Töne auf die Ohren: Als Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Blaumann produzierte eine Percussiongruppe aus Hamburg robuste Beats, indem sie auf Metallteilen, Fässern und mit Werkzeugen trommelten. Auch das Publikum durfte mit Klatschpappen am Showact teilnehmen, was für eine positive Stimmung sorgte.
Der absolute Höhepunkt war allerdings die Parade der Meisterinnen und Meister, die in drei Gruppen ihre Geschenke und Glückwünsche von Präsident Thomas Gehre, Hauptgeschäftsführer Peter Karst und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Dr. Carl-Michael Vogt auf der Bühne entgegennahmen. „Es ist wirklich großartig zu sehen, wie stolz die neuen Meisterinnen und Meister sind. Diese Feier zeigt allen Anwesenden, wie wichtig der Wirtschaftsbereich Handwerk für Deutschland ist“, betont Kammerhauptgeschäftsführer Peter Karst. Im Anschluss wurden darüber hinaus die 16 besten Meisterinnen und Meister ihrer Gewerke – von Augenoptiker- bis Zimmererhandwerk – gesondert belobigt und gewürdigt.
Traditionell fand die Meisterfeier ihren feierlichen Höhepunkt im eindrucksvollen Gruppenbild sowie in der symbolischen Erhebung in den Meisterstand – begleitet von Meisterschluck und Meisterspruch. Nach dem rund zweieinhalbstündigen Programm öffneten sich die Türen zur großen Aftershowparty, zu der auch Wegbegleiter, Freunde und Kurskolleginnen und -kollegen eingeladen waren. In ausgelassener Stimmung wurde dort weitergefeiert – bis in die frühen Morgenstunden, mit bester Laune und schwungvoller Musik.
Auch der MeisterMeisterinnenClub der Handwerkskammer Hannover war bei der Veranstaltung vertreten, der mit dem Netzwerk für Meisterinnen und Meister im Kammerbezirk Hannover seit 2020 ein tolles Angebot für „Austausch, Erleben und Lernen“ bietet. Mithilfe der zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer und Partner, darunter Hauptsponsor enercity, konnte die Meisterfeier auch in diesem Jahr wieder zu einem unvergesslichen Moment für alle Beteiligten und anwesenden Gäste werden.
Meisterspruch
Mit der Erhebung in den Meisterstand treten Sie in eine Gemeinschaft ein, in der jede Person, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Weg, ihren einzigartigen Wert und ihre Bedeutung hat. Ihr Meistertitel ist ein Bekenntnis zur Exzellenz im Handwerk und ein Symbol für die unverzichtbare Rolle, die Vielfalt und Inklusion in unserer Gesellschaft spielen. Gemeinsam bauen wir Brücken, erhalten Traditionen und formen eine Zukunft, in der Handwerk und Menschlichkeit Hand in Hand gehen.
Vielen Dank an alle Sponsoren, Unterstützer und Partner!
Handwerkskammer Hannover Sponsoren, Partner und Unterstützer der Meisterfeier 2025.