
Meister: Deine Zukunft
Sie wollen eine Führungsposition in einem Handwerksunternehmen übernehmen? Sich vielleicht später einmal selbständig machen?
Dann ist der Meisterbrief genau das richtige für Sie.
Die Investition in den Erwerb des Meisterbriefs lohnt sich auf jeden Fall. Er ist ein Ausweis für Qualität, der in der Bevölkerung nach wie vor ein hohes Renomée besitzt, und verschafft Ihnen Wettbewerbsvorteile.
Darüber hinaus erwerben Sie damit die Berechtigung, in einem zulassungspflichtigen Handwerk einen Betrieb selbständig zu führen und Lehrlinge auszubilden. Ganz nebenbei erwerben Sie mit dem Meistertitel auch die allgemeine Studienberechtigung für alle niedersächsischen Hochschulen.
Bei uns können Sie in vielen Handwerksberufen eine Meisterprüfung ablegen. Sprechen Sie uns gerne dazu an!
Wir bieten Ihnen Meistervorbereitungskurse für folgende Handwerksberufe an:
Elektrotechniker, Feinwerkmechaniker, Installateur und Heizungsbauer, Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer, Maurer, Metallbauer, Tischler, Zimmerer.
Hier der Überblick über die nächsten Kurse, die online gebucht werden können:
Elektro, Metall, Feinwerk
Susann Knöppel
Sachbearbeiterin / Kundenberaterin
Fax (0 51 31) 70 07 - 280
s.knoeppel--at--fbz-garbsen.de
SHK, Maler/Lackierer, Holz und Bau
Bettina Kießler
Sachbearbeiterin
Fax (0 51 31) 70 07 - 280
b.kiessler--at--fbz-garbsen.de
Kfz
Marlene Schulz
Sachbearbeiterin
Fax (0 51 31) 70 07 - 280
m.schulz--at--fbz-garbsen.de
Infoabende Meistervorbereitung 2020
26. März 2020, 18 Uhr
17. September 2020, 18 Uhr
Die Infoabende finden auf dem Campus Handwerk der Handwerkskammer Hannover, Seeweg 4, 30827 Garbsen, statt. Bitte melden Sie sich an.
Informationen zur Förderung finden Sie bei der NBank unter folgendem Link: weiter
Informationen zur Meisterprüfung finden Sie unter folgendem Link: weiter
FAQ Meistervorbereitung
Die erfolgreich absolvierte Ausbildereignungsprüfung wird grundsätzlich als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt - bundesweit und unbefristet. (02.12.2019) Gesellinen und Gesellen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk können in diesem Kursus die für den Meistertitel notwendige Fachpraxis und Fachtheorie erlernen. (24.10.2019) Wir sprachen mit Björn Fischer, einem SHK- und Tischlermeister. (09.10.2019) Unter dem Motto "Meistern Sie Ihre Zukunft!" stellte die Handwerkskammer Hannover ein umfangreiches Programm mit rund 40 aktuellen Themen und zukünftigen Trends zusammen. (07.03.2019) Petra Pook-Möhle hat jahrelang Erfahrungen im Maßschneiderhandwerk gesammelt. Jetzt will die 45-Jährige ihre Meisterprüfung absolvieren. (02.04.2015) Die Handwerkskammer Hannover bietet Meistervorbereitungskurse in vielen Berufen in Voll- und Teilzeit an. Ganz leicht war der Weg nicht. Es musste sich durch das Projekt ProMi der Handwerkskammer Hannover erst eine Tür öffnen. (12.08.2019) Mit seiner Arbeit lindert er alle körperlichen Probleme, die man mittels Schuhwerk lindern kann. (07.12.2018) Der Wirtschaftsauschuss stellte die Weichen für die Verlängerung der Meisterprämie über das Ende dieses Jahres hinaus. (14.01.2019)Meisterliches Handwerk
Ausbildung der Ausbilder (AdA) - anerkannt als Teil IV
Dieser Lehrgang ist eine Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz.
Meistervorbereitung: Installateur- und Heizungsbauer Teil I+II
Wissensdurstig: Björn Fischer hat zwei Meistertitel
Björn Fischer ist tatkräftig und kreativ, da reicht ein Meistertitel alleine nicht aus
Campus Handwerk Tage 2019
Rund 140 angehende Meisterinnen und Meister nutzten die Chance sich auf ihr zukünftiges Meisterleben vorzubereiten.
Hobby zum Beruf gemacht
Meistervorbereitung
Erfolgsgeschichte setzt sich fort
Igor Mamryuk hat es geschafft. Mit dem Meistertitel hat der gebürtige Ukrainer die höchste Qualifikation im Handwerk erreicht.
Der Mann für die besonderen Schuhe
Martin Vetter ist Orthopädie-Schuhmacher mit Meistertitel.
Die Meisterprämie bleibt
Niedersachsen führt den Bonus für bestandene Meisterprüfungen dauerhaft fort
Landtagsausschuss: Meisterprämie bleibt
Karl-Wilhelm Steinmann, Präsident der Handwerkskammer Hannover befürwortet die Entscheidung