Vom Mut, auch unter schwierigen Bedingungen etwas Neues zu wagen, zeugen die Exponate der Sommerausstellung 2022 in der Handwerksform Hannover. Alle Objekte stammen aus den Jahren 2020, 2021 oder 2022, sind also während der Corona Pandemie entstanden.
In der Sommerausstellung zeigen 31 Kunsthandwerker*innen Arbeiten aus sieben Werkbereichen, die während der Corona Pandemie entstanden sind. Sie zeugen vom Mut, auch in schwierigen Zeiten Neues zu wagen. (02.06.2022)
Während 15 Schülerinnen in den Werkstätten des Campus Handwerk ihr handwerkliches Talent erprobten, erkundeten elf Schüler die verschiedenen Bereiche der Verwaltung der Handwerkskammer.
Auf dem Campus Handwerk und in der Handwerkskammer öffneten sich die Türen für interessierte Mädchen und Jungs. Während die Jungs einen Einblick in die Abteilungen der Kammer bekamen, konnten sich die Mädchen handwerklich ausprobieren. (29.04.2022)
Das Handwerk erholt sich von den pandemiebedingten Einbußen der vergangenen zwei Jahre und beweist sich weiterhin als Stabilitätsmotor.
Die Frühjahrs-Konjunktur 2022 zeigt, dass sich die Geschäftslage in nahezu allen Branchen nach zweijähriger Corona-Pandemie aufgehellt hat. Weitere Ergebnisse der Frühjahrs-Konjunktur 2022 im Kammerbezirk Hannover finden Sie hier. (07.04.2022)
11 Kunsthandwerker*innen aus Österreich sind in der Frühjahrsausstellung vertreten. Parallel dazu zeigen wir die erste German Crafts Collection, die vom Bundesverband Kunsthandwerk zusammengestellt wurde.
In der Frühjahrsausstellung zeigen wir europäisches Kunsthandwerk. Dieses Mal stellen wir 11 angewandte Künstler*innen aus Österreich vor. Und die brandneue, erste German Crafts Collection 2022. (24.03.2022)
Ende 2021 hat der Bundesverband Kunsthandwerk zu einem bundesweiten Wettbewerb eingeladen, um eine Kollektion des deutschen Kunsthandwerks zusammenzustellen. Jetzt zeigt die Handwerksform Hannover erstmals die 24 ausgewählten Objekte.
In der Frühjahrsausstellung zeigen wir Kunsthandwerk aus Österreich und die 24 Objekte der brandneuen, ersten German Crafts Collection 2022. (24.03.2022)
Digitales Unterrichtsmodul ergänzt Angebote der Handwerkskammer Hannover zur Berufsorientierung.
Im Rahmen des Projektes "Handwerk begeistert Jugend", das von der Region Hannover gefördert wurde, entstanden viele hilfreiche Arbeitsmittel, Online-Angebote und Videos rund um das Thema "Berufsorientierung im Handwerk". Alle Angebote sind 24/7 im Web abrufbar. (24.01.2022)
Trotz Corona-Pandemie stieg 2021 die Zahl der Ausbildungsverträge. Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagemechaniker sind dabei die beliebtesten Berufe.
Mit 2.941 Ausbildunsgverträgen hat sich das vergangene Jahr positiv entwickelt. Dabei sind unter den beliebtesten Ausbildungen auch grüne Berufe zu finden. (19.01.2022)
Auf der Herbstvollversammlung wurde Elektroinstallateurmeister und Handwerksunternehmer Thomas Gehre zum neuen Kammerpräsidenten gewählt.
Seit 2014 war Karl-Wilhelm Steinmann Präsident der Handwerkskammer Hannover. Jetzt hat er sein Amt niedergelegt. An seine Stelle tritt ab sofort Thomas Gehre das Amt an. (16.12.2021)
Akteure aus sieben niedersächsischen Landkreisen schaffen neuen Weiterbildungsverbund
Das Gemeinschaftsprojekt "MehrWert – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum" hat das Ziel den Fachkräftemangel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch passgenaue Weiterbildungsangebote vor Ort zu lindern. (14.12.2021)
Maurer Tim Hakemeyer und Sattler Benedikt Stehr freuen sich über ihr hervorragendes Abschneiden im Bundeswettbewerb. Stehr belegt auch im Wettbewerb "Die gute Form" den zweiten Platz.
"Auf diese jungen Talente können die Ausbildungsbetriebe, ihre Eltern und alle Handwerkerinnen und Handwerker stolz sein", betont Karl-Wilhelm Steinmann, Präsident der Handwerkskammer Hannover. (03.12.2021)